Garmisch-Partenkirchen

Schockanrufe in Garmisch: Senioren verlieren Tausende an Betrüger!

In Garmisch-Partenkirchen sind erneut zahlreiche Schockanrufe gemeldet worden. Am Donnerstag, dem 6. März 2025, wurde eine ältere Dame Opfer einer Betrugsmasche, bei der sie Schmuck im mittleren fünfstelligen Eurobereich an die Betrüger übergab. Diese hatten behauptet, ein Angehöriger der Dame hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und benötige dringend eine Kaution.

Die Abholerin des Schmucks, eine 42-jährige Frau mit polnischer Staatsbürgerschaft, konnte kurze Zeit nach der Tat durch die Grenzpolizeistation Mittenwald und die Polizeiinspektion Murnau festgenommen werden. Der Schmuck wurde im Taxi der Tatverdächtigen sichergestellt. Am 7. März 2025 wurde die Frau dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ, sodass sich die Tatverdächtige derzeit in Untersuchungshaft befindet. Die Ermittlungen stehen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft München II.

Ermittlungen zu weiteren Vorfällen

Ein weiterer Vorfall, der ebenfalls mit Schockanrufen in Verbindung steht, ereignete sich am 4. September, als ein 86-Jähriger aus Saulgrub die gleiche Betrugsmasche erlebte. Ihm wurde mitgeteilt, dass seine Tochter in einen Unfall verwickelt und in Untersuchungshaft sei. Um die Tochter freizubekommen, sollte er eine Kaution von 50.000 bis 60.000 Euro zahlen. Der Geschädigte übergab daraufhin 20.000 Euro in bar an eine Abholerin an seiner Wohnanschrift. Diese wurde später als 31-jährige polnische Staatsangehörige identifiziert und am 17. September am Hauptbahnhof in Cottbus festgenommen.

Insgesamt warnt die Polizei weiterhin vor solchen Betrugsmaschen und empfiehlt, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Insbesondere wird geraten, bei verdächtigen Anrufen sofort aufzulegen, keine Auskünfte über das eigene Vermögen zu geben und jederzeit die Polizei zu kontaktieren, auch im Falle eines Versuchs. Es ist wichtig, jüngere Generationen über diese Betrugsmaschen aufzuklären, um auch ältere Verwandte zu sensibilisieren.