BayernCoburgLichtenfels

Immobilienboom in Coburg: Preise im Aufwind trotz schwankender Märkte!

Die Entwicklung der Immobilienpreise in Bayern zeigt laut der Sparkasse Coburg – Lichtenfels Anzeichen einer Stabilisierung. Für das Jahr 2024 wird ein Gesamtvolumen von knapp 50 Milliarden Euro für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Freistaat erwartet, was einem Anstieg von etwa 12 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Coburg lag das Volumen der Immobilientransaktionen im selben Zeitraum bei 130 Millionen Euro, während der Durchschnittswert der letzten zehn Jahre bei 144 Millionen Euro steht.

Die Transaktionsvolumina in den Kreisen Coburg und Lichtenfels erreichen 144 Millionen Euro (Coburg) und 150 Millionen Euro (Lichtenfels). Im Vergleich zu 2023 stiegen die Immobilienumsätze in Coburg um etwa 10 %, während sie im Landkreis Lichtenfels um über 27 % zulegten. Im Landkreis Coburg hingegen sind die Umsätze um knapp 4 % zurückgegangen. Details aus dem Marktspiegel für die Region zeigen, dass Baugrundstücke zwischen 40 und 300 Euro pro Quadratmeter kosten, während Doppelhaushälften und Reihenhäuser für 350.000 bis 550.000 Euro angeboten werden.

Preisentwicklung und Marktanalysen

Für neue Eigentumswohnungen müssen Käufer mit Preisen zwischen 3.500 und 5.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Markt für gebrauchte, freistehende Häuser bewegt sich zwischen 80.000 und 700.000 Euro, während gebrauchte Doppelhaushälften und Reihenhäuser zwischen 80.000 und 400.000 Euro liegen. Eigentumswohnungen kosten zwischen 1.200 und 4.000 Euro pro Quadratmeter. Im Jahr 2024 vermittelte die Sparkasse Coburg-Lichtenfels insgesamt 86 Verkaufs- und 33 Mietobjekte, wobei der Wert der Kaufobjekte knapp 17 Millionen Euro betrug. Zudem wurden Darlehenszusagen für wohnwirtschaftliche Baufinanzierungen in Höhe von 156 Millionen Euro gegeben, was einem Plus von 14 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Eine Studie des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zufolge plant mehr als jeder Zweite im Alter von 20 bis 29 Jahren den Erwerb einer Immobilie. Insgesamt 39 % der Deutschen erwägen den Kauf eines Eigenheims, was einen Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Prognose für die Immobilienpreise in guten Lagen deutet auf einen Anstieg hin, während für Immobilien mit schlechtem energetischen Zustand Preisabschläge wahrscheinlich sind. Generell wird eine Seitwärtsbewegung der Preise erwartet.

Zusätzliche Informationen zur Marktentwicklung werden von den Gutachterausschüssen bereitgestellt, die umfassende Daten aus Kaufverträgen zur Wertermittlung von Immobilien erheben. Ihr öffentlich zugänglicher Analysebericht umfasst Geld-, Flächen- und Vertragsumsätze und teilt diese in unterschiedliche Kategorien, wie unbebaute und bebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teileigentum, auf. Die Berichte sind für Institutionen, Einzelpersonen und Sachverständige von Bedeutung und enthalten spezielle Parameter für die Verkehrswertermittlung sowie Indexreihen zur Entwicklung des Immobilienmarktes, wie auf der Webseite von [Gutachterausschüsse Bayern](https://www.gutachterausschuesse-bayern.de/marktberichte/) dargelegt.