BayernDeutschlandMönchengladbachMünchen

Thomas Müller: Ein emotionaler Abschied vom FC Bayern zum Meistertitel!

Am 14. Mai 2025 fand das letzte Heimspiel von Thomas Müller für den FC Bayern München statt, das gegen Borussia Mönchengladbach ausgetragen wurde. Bereits beim Warm-Up wurden die Fans emotional und forderten, Müller zum Präsidenten des Vereins zu wählen. Ein offizieller Teil vor dem Anpfiff sorgte für Lacher, da Müller dabei im Mittelpunkt stand. Die Anhänger zeigten zudem eine beeindruckende Choreografie, die Müller gemeinsam mit dem Champions-League-Pokal in Szene setzte. Auch Müllers Eltern waren bei diesem besonderen Anlass anwesend.

Um Müllers Abschied zu würdigen, brachte der FC Bayern ein Sondertrikot auf den Markt. Rainer Bonhof, der Präsident von Borussia Mönchengladbach, überreichte Müller ein Gastgeschenk. Neben Müllers Abschied wurde auch der kürzlich gewonnene Meistertitel gefeiert, den der FC Bayern in der Vorwoche errungen hatte. Teamkollege Eric Dier wurde ebenfalls verabschiedet, da er seinen Vertrag nicht verlängert hat. Während des Spiels trat Müller auf und wurde von Gladbachs Nico Elvedi hart angegangen. Müller spielte bis zur 83. Minute, ehe er unter standing ovations ausgewechselt wurde. Alle Bayern-Spieler, einschließlich Manuel Neuer, verabschiedeten sich persönlich von ihm.

Emotionale Ehrung und Rekorde

In einer bewegenden Geste winkte Müller seinen Fans in der Bayern-Kurve zu und gab ihnen eine Kusshand. An der Seitenlinie wurde er mit einem Spalier geehrt, als Ausdruck der Wertschätzung für seine langjährigen Leistungen. Trainer Vincent Kompany drückte Müller in einer herzlichen Umarmung und überreichte ihm seine Medaille während der Siegerehrung. Müller war der erste Spieler, der die Meisterschale in die Höhe hob.

Mit 35 Jahren wird Müller den Verein verlassen, nachdem ihm kein neuer Vertrag angeboten wurde. Er hat in seiner Zeit beim FC Bayern 750 Pflichtspiele absolviert, was einen deutschen Rekord darstellt. Müller, der 13 Meistertitel und insgesamt 34 Titel gewonnen hat, gilt zusammen mit Toni Kroos als einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer. Hansi Flick bezeichnete Müllers Abschied als „größte Zäsur“ in der Geschichte des Vereins.

Kapitän Manuel Neuer könnte Müller bei der Übergabe der Meisterschale den Vortritt lassen. Trainer Vincent Kompany und Sportvorstand Max Eberl betonten die emotionale Bedeutung des letzten Spiels für den Verein und den Spieler. Zu Müllers Zukunft nach dem FC Bayern hat dieser bislang keine Stellung genommen. Uli Hoeneß sieht hingegen Potenzial für eine Karriere als Manager im Verein für den Fußballer, der insgesamt 25 Jahre im Verein war, davon 17 Jahre als Profi.