Kaufbeuren

Schneller zurück ins Leben: Neues Programm zur Gelenkserholung in Kaufbeuren

Am 6. Februar 2025 wurde im Endoprothetikzentrum Kaufbeuren das neue Rapid Recovery Programm eingeführt, das eine schnellere und entspannendere Erholung nach Gelenkersatzoperationen fördern soll. Dr. Wolfgang Schnitzler, Chefarzt für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie, hob die Bedeutung der schnellen Aktivierung des Gelenks hervor. Das Programm bietet eine ganzheitliche Betreuung, die bereits vor der Operation beginnt.

Patienten erhalten umfassende Informationen während einer Sprechstunde sowie in einem Patientenseminar. Sie werden mit dem Physiotherapie-Team auf die Operation vorbereitet, was körperliche Aktivitäten wie Gehen mit Gehhilfen und verschiedene Übungen umfasst. Ziel ist es, dass die Patienten angstfrei und sicher in die Operation gehen können und nach Möglichkeit eigenständig zur Operationsschleuse laufen. Zudem werden seit vielen Jahren minimalinvasive Operationsmethoden angewendet, um Verletzungen zu minimieren. Eine neue Begleit-App stellt den Patienten Informationen zur Verfügung und unterstützt den Heilungsprozess.

Merkmale des Rapid Recovery Programms

Nach der Operation steht eine schnelle Mobilisation im Fokus. Patienten können eigene Kleidung tragen, normal essen und erste Schritte gehen. Die Teilnahme an dem Programm ist freiwillig, und die Intensität der Übungen kann jederzeit angepasst werden.

Am 15. Februar 2025 findet ein Tag der offenen Tür statt, an dem das Rapid Recovery Programm vorgestellt wird. Geplant sind Live-Operationen am Modell, ein Aktivitätspfad sowie eine Demonstration der neuen App.

Das ATOS Orthoparc Klinik Köln, wie auch das Endoprothetikzentrum Kaufbeuren, optimiert den Behandlungsablauf für Patienten, die eine Endoprothetik benötigen. Auch hier wird das Ziel verfolgt, schmerzarm operieren zu können und eine schnelle Entlassung nach wenigen Tagen zu ermöglichen. Genesung und Entlassung werden vor der Aufnahme sorgfältig geplant und organisiert, dabei stehen die Patienten im Mittelpunkt des Rapid-Recovery-Programms und übernehmen eine aktive Rolle im Behandlungsprozess.

Das Rapid-Recovery-Programm umfasst vier zentrale Elemente: Erstens, ein Patientenseminar, das etwa zwei Wochen vor der Operation stattfindet. Hier werden unter anderem Informationen zu Anästhesiemöglichkeiten und Nachsorge gegeben, begleitet von speziellen Gehübungen und unterstützenden Übungen unter Anleitung von Physiotherapeuten. Zweitens wird ein Coachprinzip angeboten, bei dem eine Vertrauensperson in die Patientenschule eingebunden wird und während des Aufenthalts als persönlicher Coach fungieren kann. Drittens erfolgt eine Frühmobilisation, bei der Patienten nach wenigen Stunden wieder aufstehen und erste Schritte gehen können. Schließlich beinhaltet das Programm eine individuelle Schmerztherapie, die von Ärzten verordnet und von speziell geschultem Pflegepersonal überwacht wird. Patienten berichten von geringen Schmerzwerten, was den Genesungsprozess zusätzlich fördert.

Weitere Informationen finden Sie auf den Websites von Wir sind Kaufbeuren und ATOS Kliniken.