
Das Kitzinger Mehrgenerationenhaus (MGH) bietet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit kostenfreien Kursen für alle Altersgruppen an. Besonders im digitalen Bereich können Interessierte vielfältige Angebote in Anspruch nehmen, die von Medienkompetenz bis hin zu sportlichen Aktivitäten reichen. Laut mainpost.de können Besucher an einem Medienkurs teilnehmen, der von Schülern der Dr. Paul-Eber-Mittelschule geleitet wird. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden den effektiven Umgang mit digitalen Medien näherzubringen.
Der Medienkurs findet jeden Dienstag im Februar um 13.30 Uhr im MGH, Kapuzinerstraße 13-15, Kitzingen, statt. Darüber hinaus gibt es weitere Aktivitäten wie den Bewegungs- und Konzentrationskurs „Poi-Schwingen“ oder „Großeltern und Kinder turnen miteinander“, die Gelegenheiten bieten, sich aktiv zu betätigen und soziale Kontakte zu knüpfen. Das gesamte Programm ist kostenfrei, Spenden sind jedoch willkommen, und für einige Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.
Vielfältigeangebote im Kitzinger Mehrgenerationenhaus
- Tanzen für Frauen: Jeden Mittwoch um 10 Uhr.
- Denksport: Jeden Donnerstag von 15.15 bis 16.15 Uhr.
- Internationale Mutter-Kind-Gruppe: Jeden Freitag von 10 bis 11.30 Uhr.
- Lachyoga-Ausbildung: 1. und 2. März ganztags, kostet 350 Euro.
- Golden-Age-Party II: 14. März ab 18 Uhr, Eintritt frei.
- Music Moves: 23. März ab 16 Uhr, Kosten: 5 bis 6 Euro.
- Nouruz-Fest: 25. März um 9.30 Uhr, Teilnahme kostenlos.
- Gartenbaum und Fastnachtstraum: Erster Termin am 5. April, etwa 5 Euro.
Darüber hinaus wird in dem MGH auch Biografiearbeit im Internet angeboten, bei dem Jugendliche Senioren begleiten, um deren Lebensgeschichten zu erkunden. Dies ist ein Teil der Bestrebungen, digitale Medien für unterschiedliche Altersgruppen zugänglich und nützlich zu machen, was auch in anderen Mehrgenerationenhäusern zu beobachten ist. Wie mehrgenerationenhaeuser.de berichtete, gibt es zahlreiche Initiativen in verschiedenen Städten, die die digitale Kompetenz von verschiedenen Generationen fördern, indem beispielsweise Schulungen für Eltern angeboten werden, um den Umgang mit digitalen Medien bei Kindern zu verbessern.