Kitzingen

Raser in Kitzingen: Mercedes mit 200 km/h auf Landstraße gestoppt!

In der Nacht auf Sonntag entdeckte eine Streife der Kitzinger Polizei ein Fahrzeug, das mit überhöhter Geschwindigkeit in der Siedlung fuhr. Die Beamten beobachteten, wie der Mercedes während der Verfolgung auf teilweise über 200 km/h beschleunigte und in Richtung Mainbernheim raste. Trotz der Schwierigkeiten, das Auto einzuholen, gelang es der Polizeistreife schließlich, das Fahrzeug zum Stoppen zu bringen und es einer Kontrolle zu unterziehen.

Die 30-jährige Fahrerin des Mercedes zeigte sich einsichtig und gestand ihren Fehler. Infolge des Vorfalls wurde gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet. Laut [newsallianz.de](https://newsallianz.de/na/notruf/mit-200-km-h-auf-der-landstrasse-verbotenes-kraftfahrzeugrennen-wird-beendetr/) verdeutlicht dieser Vorfall die Bedeutung von Geschwindigkeitskontrollen für die Verkehrssicherheit.

Rechtsgrundlagen von Geschwindigkeitskontrollen

Die Wichtigkeit von Geschwindigkeitskontrollen wird durch verschiedene rechtliche Grundlagen unterstrichen, wie auf [rechtecheck.de](https://rechtecheck.de/geschwindigkeitskontrollen-rechtsgrundlagen-und-messtechniken/) erläutert. Diese Kontrollen basieren auf dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) sowie der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), die spezifische Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen festlegen.

Es gibt unterschiedliche Messtechniken, die für Geschwindigkeitskontrollen zum Einsatz kommen. Hierzu zählen Radar-, Laser- und Lichtschrankentechnologien sowie Videonachfahrsysteme, die die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs präzise messen, auch unter schlechten Wetterbedingungen. Die Rechtsgültigkeit dieser Messungen erfordert eine regelmäßige Eichung und Wartung der Geräte sowie die Dokumentation der Messungen, die für Verkehrsteilnehmer einsehbar sind. Zudem gibt es aktuelle Entwicklungen wie die Einführung von Section Control zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken.