Kronach

Flößerei in Wallenfels: Tradition bis 2037 gesichert!

Am 28. März 2025 wurde ein neuer Genehmigungsbescheid für die Flößerei in Wallenfels durch Landrat Klaus Löffler ausgestellt. Dieser Bescheid sichert die Flößfahrten auf der Wilden Rodach bis zum Jahr 2037. Bei der Übergabe des Bescheids an Andi Buckreus, den Vorsitzenden der Floßgemeinschaft Wallenfels, und Bürgermeister Jens Korn betonte Löffler die Bedeutung der Flößerei als Teil des fränkischen Kulturerbes.

Bürgermeister Korn lobte den Aufwand für frühere Genehmigungen und dankte dem Landratsamt für die unbürokratische Unterstützung. Thomas Hämmerling, Sachgebietsleiter, wurde für seine Beratungsbereitschaft gewürdigt. Auch Floßmeister Henry Stöcker und Andi Buckreus drückten ihre Dankbarkeit gegenüber Landrat Löffler aus, wie NP Coburg berichtete.

Tradition der Flößerei im Frankenwald

Die Flößerei im Frankenwald hat eine lange Tradition, die erstmals 1386 urkundlich erwähnt wurde. Die Region bietet durch ihre Waldreichtümer und Wasserläufe günstige Voraussetzungen für Holzhandel und Flößerei. Seit dem Mittelalter versorgten Flößer das Main- und Rheingebiet mit Bauholz und Holzprodukten, und Teile von Amsterdam stehen auf Pfählen aus Frankenwald-Holz. Fichte gilt als der „Brotbaum des Frankenwaldes“ und verdrängte andere Baumarten aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften.

Flößteiche, Wehre und Floßgräben haben die Landschaft geprägt und beeinflussten die Siedlungen. Waldbesitzer und Floßherren profitierten finanziell von dieser Tradition, während Flößknechte oft unter harten Arbeitsbedingungen litten. Die gewerbliche Flößerei im Frankenwald endete Mitte des 19. Jahrhunderts, als neue Transportmöglichkeiten aufkamen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Flößerei dann vollständig zum Erliegen. Die Holzwirtschaft konzentrierte sich zunehmend auf die Verarbeitung vor Ort, unterstützt durch den Transport auf Schiene und Straße. Billighölzer aus Osteuropa wurden zur Konkurrenz für die heimische Holzwirtschaft. Dennoch pflegen Flößergemeinschaften in Orten wie Wallenfels, Unterrodach, Friesen und Neuses die Tradition, um die kulturhistorische Bedeutung der Flößerei zu bewahren, wie Frankenwald Tourismus darlegt.