
Ein neuer Schritt in Richtung digitale Verwaltung wird durch den Online-Dienst eWaffe ermöglicht, der bereits von 100 Kommunen, darunter das Landratsamt Kulmbach, genutzt wird. Dieser Dienst zur Beantragung waffenrechtlicher Erlaubnisse wurde im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ins Leben gerufen und ermöglicht es Bürgern, Anträge bequem online zu stellen. Insgesamt sind nun 213 Kommunen in 13 Bundesländern im Roll-out-Prozess, während 83 weitere Kommunen planen, den Dienst einzuführen.
Der eWaffe-Dienst bietet 21 verschiedene Antragsstrecken und hat sich als benutzerfreundlich etabliert. Seit seiner Einführung wurden über 12.500 Anträge erfolgreich über eWaffe eingereicht. Die Federführung des Projekts liegt beim Freistaat Bayern, in Kooperation mit dem Saarland, dem Bundesinnenministerium sowie den kommunalen Spitzenverbänden.
Technische Details und weitere Entwicklungen
Die technische Umsetzung und Gesamtprojektleitung wurden vom Bayerischen Digitalministerium übernommen, welches die AKDB mit der Durchführung des Projekts beauftragt hat. Der Dienst wird in einem eigenen Rechenzentrum von der AKDB betrieben, die auch den Support anbietet. Zur Steuerung des Betriebs und der Weiterentwicklung von eWaffe wurde eine Leitstelle eingerichtet, die seit Januar 2024 von dem Kompetenzzentrum BayKommun geleitet wird. Dieses koordiniert die Nutzung, Pflege, Wartung und Weiterentwicklung des Onlinedienstes.
Der Dienst ist auf Open-Source-Basis entwickelt und lässt sich unkompliziert in kommunale Websites integrieren. Entwickelt und betrieben wird eWaffe in Übereinstimmung mit dem Waffengesetz sowie den damit verbundenen Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus wurde die fachlich-rechtliche Basis gemeinsam mit dem Bayerischen Innenministerium und den zuständigen Waffenbehörden geschaffen. Laut [kommune21.de](https://www.kommune21.de/?post_type=k21-meldungen&p=123704) stehen zukünftig weitere digitale Angebote wie der „kleine Waffenschein“ sowie die „Anzeige Erwerb“ und „Anzeige Überlassung“ zur Verfügung.
In den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Regensburg können Interessierte seit Mitte September 2023 Anträge für die grüne, gelbe oder rote Waffenbesitzkarte (WBK) online stellen. Diese Dienstleistungen werden als priorisierte EfA-Leistung des IT-Planungsrats angeboten, wie [akdb.de](https://www.akdb.de/newsroom/ereport/1-2023/ende-zu-ende-digital-der-neue-efa-online-dienst-ewaffe/) berichtet.