KulmbachTechnologie

Künstliche Intelligenz Revolutioniert die Vereinsarbeit in Kulmbach!

In der aktuellen Diskussion um die Digitalisierung nimmt Künstliche Intelligenz (KI) einen zentralen Platz ein. Dies betrifft insbesondere die Vereinsarbeit, wo KI zunehmend an Bedeutung gewinnt. Am Montag, den 10. Februar 2025, findet im Rahmen des Projekts „Digital verein(t)“ ein Seminar mit dem Titel „Künstliche Intelligenz (KI): verstehen, Nutzen erkennen und anwenden“ statt. Die Veranstaltung wird von 17.30 bis 20.30 Uhr in der Volkshochschule in Kulmbach abgehalten. Dieses Projekt umfasst insgesamt 28 Standorte in Bayern und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales gefördert.

Das Seminar richtet sich an Vereinsverantwortliche und behandelt verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz. Geplant sind Inhalte zu den Anwendungsbereichen von KI, den Chancen und Risiken von KI-Systemen sowie der Nutzung des textbasierten KI-Systems ChatGPT. Konkrete Beispiele und Erläuterungen zur Funktionsweise von ChatGPT werden den Teilnehmenden präsentiert. Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist bis spätestens drei Tage vor Seminarbeginn erforderlich und kann beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) unter der Telefonnummer 09221/707-150 oder online unter www.engagiert-in-kulmbach.de erfolgen.

Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in Vereinen

Die Digitalisierung beeinflusst auch die Vereinswelt, wobei Künstliche Intelligenz eine wachsende Rolle spielt. Zahlreiche Vereinsverantwortliche sehen in KI die Möglichkeit, administrative Prozesse wie Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation und Kommunikation zu optimieren. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben kann die Effizienz gesteigert werden, was den Verantwortlichen Zeit für wichtigere strategische Aufgaben verschafft.

KI ermöglicht außerdem eine personalisierte Kommunikation und datenbasierte Entscheidungsfindung, was die Mitgliederbindung verbessern kann. Zukünftige Entwicklungen könnten Machine-Learning-Algorithmen umfassen, die es ermöglichen, Trends und Bedürfnisse der Mitglieder frühzeitig zu erkennen. Ethische und rechtliche Aspekte müssen dabei beachtet werden; die eingesetzten Algorithmen sollten transparent und fair sein. Es wird empfohlen, dass Vereine Leitlinien entwickeln, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten, während auch der Austausch und die Vernetzung in speziellen Gruppen zur Diskussion und zum Teilen von Best Practices beitragen können.

Insgesamt bringt der Einsatz von KI sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die verantwortungsvoll abgewogen werden müssen. Eine gewissenhafte Planung und der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Daten sind Voraussetzung für die Integration dieser Technologien in die Vereinsarbeit.