
Im Landkreis Kulmbach wurde ein Kulturpaten-Projekt ins Leben gerufen, um älteren Menschen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen zu erleichtern. Das Projekt, das seit 2022 aktiv ist, ermöglicht Seniorinnen und Senioren die Begleitung zu Angeboten wie Theater, Kino, Konzerten, Museen sowie Festen und Sportveranstaltungen. Initiiert wurde das Vorhaben von der Regionalinitiative Oberfranken Offensiv, wobei Kulmbach als Pilotstandort dient. Inzwischen hat sich das Projekt auch in den umliegenden Landkreisen Hof und Wunsiedel sowie in den Städten Forchheim und Coburg etabliert. Ziel ist es, die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe älterer Menschen zu fördern und Einsamkeit entgegenzuwirken, da Studien zeigen, dass Einsamkeit das Sterblichkeitsrisiko um 26 Prozent erhöht, wie [landkreis-kulmbach.de](https://www.landkreis-kulmbach.de/service-verwaltung/aktuelle-meldungen-themen/aktuelle-meldungen/meldungen-detailansicht/ehrenamtliche-kulturpaten-gesucht) berichtet.
Das Ehrenamtsbüro am Landratsamt hat in den letzten zweieinhalb Jahren zahlreiche Kulturpatenschaften vermittelt und arbeitet dazu eng mit Senioreneinrichtungen zusammen. Heike Söllner, die Leiterin der Stabsstelle Ehrenamtsmanagement und Kulturförderung, hebt hervor, dass die Kulturpatenschaften eine wertvolle Bereicherung darstellen. Um Interessierte über die Möglichkeiten des Ehrenamts zu informieren, wird eine Online-Veranstaltung des „Curatorium Altern gestalten“ angeboten. Interessierte haben die Möglichkeit, an zwei Terminen im März 2025 teilzunehmen, um sich einen Überblick über die Themen zu verschaffen.
Schulung und Unterstützung für Kulturpaten
Die Schulung für angehende Kulturpaten ist für Ende März bis Anfang April 2025 geplant und umfasst insgesamt zwölf Unterrichtseinheiten. Ein Bestandteil der Schulung ist die Ausbildung zum Demenz-Partner. Nach der Schulung erhalten die Teilnehmer Unterstützung durch das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach. Ältere Menschen im Landkreis, die weniger mobil sind oder ungern alleine ausgehen, können sich an das Ehrenamtsbüro wenden, um geeignete Begleitungen zu finden. Für eine optimale Zuordnung werden Informationen zu den kulturellen Vorlieben eingeholt.
Ein weiteres Projekt zur Verbesserung der Teilhabe älterer Menschen ist das „Kulturpaten & Gäste“-Programm in München, das ebenfalls Ehrenamtliche sucht, um Senioren zu kulturellen Veranstaltungen zu begleiten. Gabriele Kuhn von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern betont die Wichtigkeit der gesellschaftlichen Teilhabe. Auch hier wird auf das erhöhte Sterblichkeitsrisiko durch Einsamkeit hingewiesen. Interessierte können an mehreren digitalen Informationsveranstaltungen im März 2024 teilnehmen, um mehr über das Ehrenamt zu erfahren. Die Schulung für die Ehrenamtlichen umfasst sowohl digitale Seminare als auch ein Modul vor Ort und wird durch die Herbert und Wilhelmine Wagner-Stiftung unterstützt, wie [caritas-nah-am-naechsten.de](https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/de/lust-auf-ehrenamt-mit-aelteren-menschen-/n24735179) berichtet.