
Die Diskussion um einen alkoholreduzierten Lebensstil gewinnt an Fahrt, wie die Erfahrungen und Publikationen von Menschen zeigen, die sich aktiv für Abstinenz einsetzen. Eine Autorin, die seit über vier Jahren keinen Alkohol mehr konsumiert, beschreibt in ihrem Buch mit dem Titel „Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen“ ihre Entscheidung als die beste ihres Lebens. In ihrem Engagement für die alkoholfreie Lebensweise veranstaltet sie Lesungen und Vorträge, häufig in Suchtkontexten. Dennoch fühlt sie sich dabei oft einem Urteil ausgesetzt, wie [Welt](https://www.welt.de/iconist/service/article255178908/Leben-ohne-Alkohol-Nicht-zu-trinken-ist-der-neue-Normalzustand.html) berichtet.
Ein weiterer prominenter Vertreter der alkoholfreien Bewegung ist Bas Kast, ein Wissenschaftsjournalist, der ein neues Buch mit dem Titel „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ veröffentlicht hat. Kast, der früher ein Fan von Alkohol war und moderaten Konsum für gesund hielt, hat sich ebenfalls für ein Leben ohne Alkohol entschieden. Die Autorin erhält viele E-Mails von Frauen, die sich für ihre Geschichte bedanken und die ihren Konsum reduzieren möchten. Interessanterweise gibt es bei ihren Lesungen keinen alkoholischen Ausschank, und das Angebot an alkoholfreien Alternativen wächst stetig. Sie plant, das Thema Alkohol in Zukunft hinter sich zu lassen und hat bereits ein weiteres Buch veröffentlicht.
Gesellschaftliche Akzeptanz und alkoholfreie Optionen
Die gesellschaftliche Akzeptanz des Nicht-Trinkens hat in den letzten Jahren zugenommen. Dies wird auch durch die rege Diskussion über alkoholfreies Bier und dessen Alkoholgehalt deutlich. Reaktionen aus der Gesellschaft zeigen, dass viele Menschen offen über ihren eigenen problematischen Konsum sprechen. In diesem Zusammenhang ist der „Dry January“ zu einem beliebten Trend geworden, an dem immer mehr Menschen teilnehmen, wie [Verbraucherschutzforum](https://verbraucherschutzforum.berlin/2025-01-01/dry-january-ein-monat-ohne-alkohol-warum-immer-mehr-menschen-mitmachen-342547/) berichtet. Dieses Bewusstsein für abstinente Lebensstile und die Vielfalt an alkoholfreien Produkten trägt zur Veränderung tradierter Konsummuster bei.