Landau in der Pfalz

Landau installiert lebensrettende Defibrillatoren für Notfälle

In Landau wurden am 10. Februar 2025 die ersten rund um die Uhr öffentlich zugänglichen AED-Geräte (automatisierte externe Defibrillatoren) in Betrieb genommen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Notfallversorgung bei Herzproblemen zu verbessern. Die Finanzierung der Geräte erfolgte durch eine Spende der Sparkassenstiftung Südpfalz, wie Pfalz-Express berichtete.

Oberbürgermeister Dominik Geißler betonte die Bedeutung dieser Geräte und verwies auf die kritische Rolle, die sie im Notfall spielen können. Eines der AED-Geräte wurde am Rathausplatz installiert, während das zweite in den kommenden Wochen am Landauer Busbahnhof folgen wird. Die defibrillatoren sind in alarmgesicherten Wandkästen untergebracht und werden fernüberwacht, um jederzeit einsatzbereit zu sein.

Wichtigkeit von AEDs und Erste-Hilfe-Maßnahmen

Alexander Martin, Funktionsbeauftragter Kreisbereitschaft, hob in dem Zusammenhang hervor, dass die Kombination aus Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung in Verbindung mit den AEDs die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herztod erheblich steigern kann. Der plötzliche Herztod zählt außerdem zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Unabhängig von dieser Entwicklung ist es wichtig, die Anwendung von Defibrillatoren zu kennen. Eine umfassende Anleitung zur Nutzung von AEDs wurde bei Hundertprozent bereitgestellt. Diese Anleitung betont die Schritte, die im Notfall zu beachten sind, darunter die frühe Aktivierung des Notrufs, die Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen sowie das Befolgen der Sprachanweisungen des Defibrillators.