Landau in der PfalzUmwelt

Neupotz: Feuerwehrhaus im Rohbau – Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit!

Am 20. März 2025 besuchten Bürgermeister Karl Dieter Wünstel und Tobias Völkel, Leiter des Fachbereichs Bauen, Planung und Umwelt, die Baustelle des Feuerwehrhauses in Neupotz. Der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses ist abgeschlossen und die Fenster sind bereits eingebaut. Derzeit arbeiten die Dachdecker daran, die Wetterfestigkeit des Gebäudes sicherzustellen.

Die Planung für eine Photovoltaikanlage auf dem Satteldach wurde abgeschlossen. Die nächsten Schritte umfassen die Montage der Türen, Dämm- und Putzarbeiten sowie den Innenausbau. Wünstel betonte die Bedeutung des Feuerwehrwesens und die Notwendigkeit, die Räumlichkeiten an die Bedürfnisse der Feuerwehr anzupassen. Die neuen Räume sollen die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte verbessern. Aktuell ist die Feuerwehr Neupotz provisorisch auf dem Gelände des alten Klärwerks untergebracht, wobei die Einsatzbereitschaft weiterhin gewährleistet bleibt.

Planung und Anforderungen an Feuerwehrhäuser

Wie auf sichere-feuerwehr.de berichtet wird, sind kommunale Feuerwehrhäuser Teil der Gemeindeverwaltung und unterliegen spezifischen Vorschriften, die Gefahren wie zu kleine Stellplatzgrößen und mangelhafte Verkehrswege minimieren sollen. Besonders bei bestehenden Feuerwehrhäusern können Verletzungsgefahren auftreten, wenn Einsatzkräfte ohne baulich getrennte Umkleideräume um Großfahrzeuge herumlaufen müssen.

Die Planung von Feuerwehrhäusern sollte von verantwortlichen Unternehmern, wie Oberbürgermeistern oder Bürgermeistern, mit besonderer Beachtung behandelt werden. Die Normenreihe DIN 14092, die seit 1985 verbindliche Grundlagen bietet, definiert Raumprogramme, Maße und Richtwerte für die Planung. Bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit und Feuerwehrleitern ist somit unerlässlich, um die Funktionsfähigkeit dieser kritischen Infrastrukturen auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.