AltstadtMemmingen

Gedenkfeier in Memmingen: 80 Jahre nach dem Kriegsende!

Im April 2025 wird in Memmingen der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs begangen. Im April 1945 erlebte die Stadt dramatische Tage, als amerikanische Luftangriffe am 20. April große Teile der südlichen Altstadt zerstörten, wobei 300 Menschen ihr Leben verloren. Die nationalsozialistische Diktatur in Memmingen endete am 26. April 1945 mit dem Einmarsch von US-Truppen. An diesem Tag wurden zudem Kriegsgefangene des Stalag VII B sowie tausende Zwangsarbeiter in Bayerisch-Schwaben befreit.

Zur Erinnerung an diese Ereignisse findet am 26. April 2025 eine öffentliche Gedenkfeier statt. Die Feier beginnt um 11 Uhr auf dem Rübezahlplatz am Hühnerberg, der einst Mittelpunkt des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII B und späterer Siedlung für Flüchtlinge und Heimatvertriebene war. Zeitzeugenberichte werden an die letzten Kriegstage in Memmingen erinnern, einschließlich der Angst vor Fliegerangriffen und dem Ringen um einen Waffenstillstand. Schülerinnen der Staatlichen Realschule Memmingen werden die Veranstaltung musikalisch begleiten.

Gedenkfeier und Informationen

Begleitend zur Gedenkfeier werden Informationen, Fotografien und Berichte auf der Webseite des Stadtarchivs verfügbar sein. Diese Dokumente sind unter dem Titel „Die letzten Tage von Krieg und Diktatur 1945“ einsehbar. Die Gedenkveranstaltung findet bei jedem Wetter statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Stalag VII B spielte während des Krieges eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt. Die Lagerkommandanten waren unter anderem Oberstleutnant Koch, Oberstleutnant Schuster, Oberstleutnant Gayer, Oberst Burger und Oberst Winiwarter. Oberstleutnant Wöhler übergab das Stalag am 26. April 1945 an die US-amerikanischen Truppen. Die Verwaltung des Lagers war in verschiedene Gruppen eingeteilt, darunter Kommandantur, Arbeitseinsatz und Poststelle.

Ein Bericht von Georg Habdank aus dem Jahr 1969 gibt weitere Einblicke in die Organisation des Stalag VII B. Dennoch bleibt das vollständige Bild der Geschichte und Haftbedingungen der Kriegsgefangenen unvollständig, da die Karteien der Gefangenen im Stadtarchiv Memmingen nicht erhalten sind. Nur in wenigen Einzelfällen sind Angaben zu Aufenthalt oder Arbeitseinsatz möglich.

Für weitere Informationen zu den historischen Hintergründen des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII B können Interessierte einen Blick auf die Publikation des Stadtarchivs werfen, die umfassende Informationen zu den Lagerbedingungen und der Verwaltung bietet, wie sie auf der Webseite des Stadtarchivs Memmingen zu finden sind hier.