
Am 30. Januar 2025 findet ein Infoabend zum Studiengang „Systems Engineering“ (Bachelor of Engineering) statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und bietet die Möglichkeit, vor Ort in Donau-Ries, Memmingen oder Leipheim teilzunehmen, oder alternativ online. Um an dem Infoabend teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich, die über eveeno.com/systems-engineering vorgenommen werden kann.
Der Studiengang „Systems Engineering“ ist ein interdisziplinärer und praxisorientierter Kooperationsstudiengang der Technischen Hochschule Augsburg, der Hochschule Kempten und der Hochschule Neu-Ulm. Zielgruppe sind Bewerber mit Abitur sowie beruflich Qualifizierte wie Meister oder Techniker. Zu den Studieninhalten gehören Mechanik, Elektrotechnik, angewandte Informatik, Projektmanagement und Digital Operations Management. Absolventen sind darauf vorbereitet, als Ingenieure der Industrie 4.0 zu arbeiten und digital vernetzte Systeme und Maschinen zu entwickeln und zu managen.
Flexibilität und moderne Lernkonzepte
Der Studiengang bietet hohe Flexibilität in der Studiengestaltung. Studierende können zwischen einer Teilzeitvariante mit vertiefter Praxis oder einer Vollzeitstudie wählen. Die Studiendauer variiert je nach Studienvariante und individuellem Studienverlaufsplan zwischen 6 und 11 Semestern. Das moderne Lernkonzept integriert Blended Learning, das Präsenzlehre und E-Learning kombiniert.
Präsenzveranstaltungen finden an mehreren Standorten statt:
– Hochschulzentrum Donau-Ries, Nördlingen (Emil-Eigner-Straße 1, 86720 Nördlingen)
– Hochschulzentrum Memmingen (Am Galgenberg 1, 87700 Memmingen)
– Technische Hochschule Augsburg (An der Hochschule 1, 86161 Augsburg)
– Hochschulzentrum Leipheim (Geschwister-Scholl-Straße 6, 89340 Leipheim)
Für Studierende an anderen Orten wird ein Live-Streaming angeboten. Für weitere Informationen steht die Webseite www.systems-engineering.net oder die E-Mail-Adresse info@systems-engineering.net zur Verfügung. Kontaktpersonen sind:
– Katharina Bucher, Hochschulzentrum Donau-Ries, Telefon: 0821 5586-4064, E-Mail: katharina.bucher@tha.de
– Rebecca Koch, Hochschulzentrum Memmingen, Telefon: 08331 966 747 0, E-Mail: rebecca.koch@hs-kempten.de.
Zusätzlich bietet die Technische Hochschule Augsburg einen interdisziplinären Masterstudiengang in Industrial Engineering – Digital Engineering & Management an, der sich auf Digitalisierungsprozesse im Rahmen von „Industry 4.0“ konzentriert. Dieser Studiengang vermittelt technologische und methodische Ansätze zur Integration von Prozessen und Komponenten in die Wertschöpfungskette und zielt darauf ab, höhere Effizienz durch digitalisierte Informationsflüsse zu erreichen. Dabei kommen moderne Laborausstattungen und praxisnahe Beispiele, wie Geschäftsspiele und Projektarbeiten, zum Einsatz.
Für den Masterstudiengang ist kein vorheriger Abschluss in Informatik nötig, jedoch richtet er sich primär an Absolventen eines Bachelorprogramms in Industrial Engineering oder ähnlichen Programmen mit technischem und wirtschaftlichem Inhalt. Studierende mit rein technischen Vorkenntnissen, beispielsweise im Maschinenbau, müssen zusätzliche Qualifikationen in Wirtschaft (40 ECTS) und integrativen Fächern (20 ECTS) nachweisen oder die Bereitschaft zeigen, diese parallel zum Masterprogramm nachzuholen. Der Abschluss verleiht den akademischen Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“. Das Ziel des Programms ist die Optimierung der operativen Wertschöpfungskette durch Digitalisierungsansätze, wie die Technische Hochschule Augsburg berichtet.