
Am 2. Januar 2025 fand ein illegales Drift-Event am Sudelfeld statt. Etwa 40 Fahrer von hochmotorisierten Autos trafen sich auf der verschneiten Sudelfeldstraße, die mit einer Schneedecke von 20 Zentimetern bedeckt war. Die Teilnehmer reisten aus verschiedenen Landkreisen in Oberbayern und Österreich an, einige hatten bis zu zwei Stunden Anreise.
Die Polizeiinspektion Brannenburg war präventiv mit einem Streifendienst vor Ort, um mögliche gefährliche Fahrmanöver zu verhindern. Die Beamten stellten die Fahrzeuge auf den Parkplätzen rund um den Sudelfeldpass fest, konnten die Fahrer jedoch nicht auf frischer Tat ertappen. Es wurden keine Anzeigen gestellt, jedoch führten die Polizisten „verkehrserzieherische Gespräche“ mit den Fahrern. Die Polizei kündigte an, den Sudelfeldpass im Winter verstärkt zu kontrollieren, um illegales Driften zu unterbinden.
Rechtliche Konsequenzen des Driftens
Angetroffene „Hobby-Drifter“ können mit Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen, die Bußgelder und Punkte in Flensburg nach sich ziehen können. Die Legalität des Driftens variiert je nach Land und lokalen Verkehrsregeln. Es kann illegal sein, wenn es auf öffentlichen Straßen oder in überfüllten Bereichen durchgeführt wird, was häufig zu rechtlichen Konsequenzen führt, wie [Chatable Apps](https://chatableapps.com/technology/is-drifting-illegal-breaking-down-the-laws-and-regulations/) berichtete.
Drifting ist eine Fahrtechnik, bei der der Fahrer absichtlich die Hinterräder des Fahrzeugs zum Rutschen bringt, um seitlich zu gleiten. Ursprünglich entstand Drifting in Japan in den 1970er Jahren aus einer Technik des illegalen Straßenrennens und hat im Laufe der Zeit sowohl an Popularität als auch an Formalität gewonnen. Legale Driftveranstaltungen bieten eine sichere Umgebung für Drifter, um ihre Fähigkeiten zu zeigen, während Teilnahme an illegalen Drift-Events mit hohen Geldstrafen und sogar Führerscheinentzug bestraft werden kann.