
Am Montag, den 13. Januar, kam es auf der S-Bahn-Stammstrecke in München zu erheblichen Störungen. Laut tz.de wurden Verspätungen, Ausfälle und Umleitungen aufgrund von Reparaturarbeiten an einem Signal vermeldet. Obwohl die Arbeiten mittlerweile abgeschlossen sind, können weiterhin Probleme auf den Außenästen der S-Bahn bestehen.
Die betroffenen Linien S6 und S8 hatten während der Störungen geänderte Linienführungen. So wurde die S6 von Ebersberg nach Tutzing umgeleitet zwischen Trudering und Pasing über den Ostbahnhof, wobei die Halte Berg am Laim und Leuchtenbergring entfielen. Umgekehrt fuhr die S6 von Tutzing nach Ebersberg auf dem Regelweg mit allen geplanten Halten. Auch die S8 von Flughafen nach Herrsching war betroffen und wurde umgeleitet zwischen Daglfing und Pasing, wodurch der Halt am Leuchtenbergring entfiel. In der umgekehrten Richtung hingegen fuhren die Züge nach planmäßigen Halten. Die Verspätungen in Richtung Pasing betrugen bis zu 20 Minuten und es kam zu weiteren Ausfällen.
Überblick über die S-Bahn in München
Das Münchner S-Bahn-Netz, das seit 1972 besteht, verbindet die Landeshauptstadt mit dem Umland und bietet schnelle Verbindungen zu umliegenden Landkreisen wie München, Dachau und Freising. In einem Bericht von muenchen.de wird darauf hingewiesen, dass zwei von zehn Linien in kurzer Taktfolge zum Münchner Flughafen fahren. Im Rahmen der Olympischen Spiele 1972 wurde das Netz elektrifiziert und durch Tunnelverbindungen erweitert. Derzeit wird an der 2. Stammstrecke der S-Bahn gebaut, die unter der Innenstadt verlaufen soll und bis 2028 abgeschlossen sein könnte. Ziel dieser Baumaßnahme ist eine Entlastung des bestehenden Netzes sowie schnellere Verbindungen.