
Die Neuburger Nachhaltigkeitsgespräche sind ein fester Termin im Frühsommer und haben zum Ziel, wichtige Themen rund um Nachhaltigkeit und Innovation zu diskutieren. Die erste Debatte in diesem Jahr fand vergangene Woche statt, während die nächste Veranstaltung für Dienstag, den 6. Mai, um 18.30 Uhr geplant ist. Das Thema der kommenden Runde lautet „KI und Nachhaltigkeit, Synergie oder Widerspruch“.
Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Klimaschutz. Die Veranstaltung findet im Raum CN004 am Neuburger Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt statt. Maßgeblich moderiert wird das Event von Bernhard Mahler. Zu den Diskutierenden zählen die Professoren Florian Richter und Alexander Baur von der THI sowie Nico Spreng von ecoview. Besondere Themen, die angesprochen werden, sind die Innovationspotenziale für Ressourcenmanagement, Effizienzsteigerung und Umweltmonitoring sowie die Nachhaltigkeit von KI angesichts ihres hohen Energiebedarfs. Beiträge und Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht und die Teilnahme ist kostenfrei, ohne vorherige Anmeldung. Weitere Informationen sind unter www.thi.de/NNG erhältlich.
Rolle der KI in der Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz wird als entscheidendes Instrument zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele betrachtet, wie Techzeitgeist berichtete. KI kann komplexe Systeme optimieren und somit umweltfreundliche Innovationen fördern. Der Einsatz von KI erstreckt sich über zahlreiche Bereiche, darunter Energie, Ressourcenmanagement, Politik und Bildung.
Investitionen in KI sind notwendig, um nachhaltige Innovationen zu fördern und drängende Probleme wie Dekarbonisierung und Wassermanagement zu lösen. Ein Beispiel für den Einsatz von KI in der Praxis zeigt eine Zusammenarbeit zwischen Microsoft und dem Pacific Northwest National Laboratory, die 2024 ein Material mit weniger Lithiumbedarf für Batterien entdeckten. Darüber hinaus konnte KI-Technologie in New York 2024 die Übertragungsleistung von Hochspannungsleitungen um bis zu 60 % steigern.