
In der Feuerwehr Straß-Moos fand kürzlich die Jahres- und Dienstversammlung statt, bei der der Vorsitzende Franz Dreher die Mitglieder herzlich willkommen hieß. Ein stabiler Mitgliederstand mit einer guten Frauenquote wurde festgestellt. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten der jährliche Florianstag, die Segnung des neuen Feuerwehrautos sowie ein Jubiläumsausflug nach Österreich.
Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen. Neuer Kommandant der Feuerwehr wurde Andreas Fieger. Unterstützt wird er von Bernhard Pototzky als stellvertretendem Kommandanten. Christian Landgraf wurde als Vorsitzender gewählt, während Matthias Hentschel den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden einnimmt. Moritz Speckmaier bleibt Schriftführer, und Bernhard Appel wurde als Kassier im Amt bestätigt. Kommandant Winfried Ehni führte einen Rückblick auf die Tätigkeiten seiner Vorgänger und informierte über die 40 Einsätze der Feuerwehr im vergangenen Jahr, darunter sechs Brände. Die Wehr war zudem fünf Tage im Hochwassereinsatz.
Berichte und Auszeichnungen
Die Feuerwehr absolvierte insgesamt 15 Übungen im Jahr und zählt 48 ehrenamtliche Feuerwehrleute. Jugendwarte Lena Berger und Niklas Werner berichteten über die erfolgreiche Teilnahme an der Bayerischen und Deutschen Jugend-Leistungsspange und erinnerten an den Berufsfeuerwehrtag zur Nachstellung des Alltags der Profis. Außerdem nahm die Jugendgruppe an einem Wissenstest teil und führte 24 Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch. Die Atemschutzgeräteträger hatten belastende Übungen zu absolvieren.
Kassier Bernhard Appel meldete eine ausgeglichene Kasse. Eine Satzungsänderung zur Zusammensetzung der Vereinsgremien wurde genehmigt. Zweiter Bürgermeister Andreas Flath lobte die Feuerwehr für ihre Leistungen und bedankte sich bei dem scheidenden Kommandanten Winfried Ehni, dem er eine Chronik des Marktes Burgheim überreichte. Zudem bedankte sich Kreisbrandinspektor Alexander Bauer ausdrücklich für die Jugendarbeit. Bernhard Spett erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktive Dienstzeit, während Karl Thaller zum Ehrenmitglied ernannt wurde für seine langjährige Tätigkeit als Fahrzeugwart.
In einem anderen Fall wurde die Feuerwehr kürzlich in Bielefeld zum ersten Hochwassereinsatz des Jahres gerufen. Am Donnerstag verzeichnete das Wasserwerk in Sennestadt einen Niederschlag von 19,7 Litern und in der Windfangregion 15 Liter pro Quadratmeter. Der Einsatz erfolgte aufgrund einer Verstopfung eines Rohrs des Vogelrothbaches, was dazu führte, dass das Gewässer über die Ufer trat und drohte, ein angrenzendes Haus zu fluten.
Rund 30 Helfer von Berufs- und freiwilligen Löschabteilungen arbeiteten in der Babenhauser Straße, um 100 Sandsäcke zu stapeln und Wasser abzupumpen. Der betroffene Eigentümer berichtete, dass das Wasser schnell anstieg und einen Teich vor dem Carport bildete. Der Notruf wurde um 10:45 Uhr abgesetzt, und die Feuerwehr war wenige Minuten später vor Ort. Dank der Maßnahmen konnte das Haus trocken gehalten werden. Um das verstopfte Rohr zu reinigen, rückten zudem Mitarbeiter des Umweltbetriebs mit Spezialfahrzeugen an. Der erste Reinigungsversuch mit einem Spülwagen war erfolglos, und die Verschmutzungen mussten schließlich mit einem Bagger entfernt werden.