
In Pfaffenhofen stehen umfangreiche Baum- und Pflegearbeiten bevor, die sowohl den Hauptplatz als auch die Frauenstraße betreffen. Laut pafunddu.de werden die Baumpflegearbeiten von Mittwoch, dem 7. Mai 2025, bis Donnerstag, dem 8. Mai 2025, durchgeführt. In diesen Tagen wird der Hauptplatz im Bereich der Platanen gesperrt, was zu erheblichen Einschränkungen führt. Die Arbeiten finden täglich von 6 Uhr bis circa 18 Uhr statt.
Während der Pflegearbeiten sind Parkplätze, Fußwege und der gesamte Kinderspielplatz auf dem Hauptplatz vorübergehend nicht nutzbar. Die Stadtwerke Pfaffenhofen werden die Arbeiten abschnittsweise ausführen und versuchen, einzelne Bereiche schnellstmöglich wieder freizugeben. Auch in der Frauenstraße, gegenüber den Hausnummern 12 bis 26, entfallen während der Arbeiten Parkplätze und der Fußweg. Ziel dieser Maßnahmen ist die langfristige Pflege und Sicherheit der Bäume, wobei sich die Stadtwerke für das Verständnis der Bürger bedanken.
Baumfällarbeiten in der Ingolstädter Straße
Zusätzlich zu den Baumpflegearbeiten in der Innenstadt sind auch Fällarbeiten in der Ingolstädter Straße geplant. Sechs Spitzahorne aus diesem Bereich sollen bis spätestens Ende Februar gefällt werden, um durch neue, gesunde Bäume ersetzt zu werden. Diese Maßnahme wurde notwendig, da die Bäume teils entkräftet sind und Schäden an Stamm und Krone die Entwicklung hemmen, wie pfaffenhofen.de berichtete.
Die Fällarbeiten der Ahorne sind für den südlichen Abschnitt der Ingolstädter Straße, zwischen Hauptplatz und Kreisverkehr am Volksfestplatz, vorgesehen. Der Pfaffenhofener Stadtrat hat bereits im Februar 2022 entschieden, kränkliche Spitzahorne und von einem Pilz befallene Akazien durch gesunde Bäume zu ersetzen. Im Februar 2022 führte ein Sturm zur Fällung von 11 Akazien. Die geplante Nachpflanzung von 16 Bäumen soll im April erfolgen, wobei anstelle von Akazien und Spitzahorn schmalkronige Feldahorne und Blumen-Eschen gepflanzt werden. Diese Baumarten gelten als besonders klimaresilient und sind besser an die Herausforderungen von höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden angepasst.