
In der kürzlich abgeschlossenen Aktion „Vorweihnacht der guten Herzen 2024/25“, organisiert vom Pfaffenhofener Kurier, wurden beeindruckende 138.039,87 Euro für den Verein „Familien in Not Pfaffenhofen“ gesammelt. Dies wurde durch die Spendenübergabe der Sulzbacher Radlstrampler ermöglicht, die eine entscheidende Rolle bei dieser Sammlung spielten, indem sie 2.000 Euro aus dem Erlös ihrer Christbaum- und Tannenzweig-Entsorgung beisteuerten. Über 100 Fichten- und Tannenbäume wurden zur Hackschnitzelanlage der Familie Kufer transportiert.
Helmut Stanglmayr, der Vorsitzende von „Familien in Not“, äußerte sich überwältigt über die großzügige Spendenbereitschaft in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Besonders die Hilfen für Hochwasserbetroffene im Landkreis haben den Verein stark gefordert. Lehrer und Schüler der Georg-Hipp-Realschule in Pfaffenhofen trugen mit 975 Euro aus einem Ticketverkauf für eine Weihnachtsserenade zur Summe bei, die von fast 100 beteiligten Schülern durchgeführt wurde. Darüber hinaus hat auch eine Benefiz-Adventsfeier in Langenbruck 1.160 Euro eingebracht, während der Katholische Frauenbund Geisenfeld 1.000 Euro spendete. Nochmals wurden zahlreiche Einzelspenden von Leserinnen und Lesern ohne Veröffentlichungs-Hinweis für den Hilfsfonds überwiesen, wie [donaukurier.de](https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-pfaffenhofen/familien-in-not-pfaffenhofen-fast-140000-euro-an-spenden-gesammelt-17844133) berichtete.
Unterstützung für Betroffene
Die gesammelten Gelder werden dringend benötigt, um den von Naturkatastrophen betroffenen Familien in existenziellen Notlagen zu helfen. Besonders konzentriert sich der Verein auf die Ersatzbeschaffung von durch Hochwasser zerstörten Möbeln und elektrischen Geräten, sofern die Betroffenen über keine Versicherung verfügen und nicht aus eigener Kraft in der Lage sind, diese zu ersetzen. Helmut Stanglmayr betonte, dass die finanziellen Reserven des Vereins dank dieser DK-Spendenaktion solide sind. Die Verteilung der Gelder erfolgt in direkter Abstimmung mit den Bürgermeistern und Verwaltungen der betroffenen Gemeinden.
Für die betroffenen Bürger im Landkreis Pfaffenhofen gibt es die Möglichkeit, Soforthilfen und Notstandsbeihilfen beim Landratsamt zu beantragen. Soforthilfen betragen bis zu 5.000 Euro für Haushalt und Hausrat sowie bis zu 10.000 Euro für Ölschäden an Gebäuden. Antragsformulare sind auf der Website des Landkreises verfügbar, und Anträge können auch bei Gemeindeverwaltungen abgeholt und abgegeben werden. Der Verein „Familien in Not“ übernimmt weiterhin die Bearbeitung, falls die Hilfen des Ministeriums nicht ausreichen, und die Hotline des Landratsamtes steht ab dem 7. Juni zur Verfügung, um weitere Informationen bereitzustellen, wie [landkreis-pfaffenhofen.de](https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/alle-meldungen/hochwasser-hilfe-durch-verein-familien-in-not/) erklärte.