
Ein Mordfall in Oberfranken, der 2023 Schlagzeilen machte, steht erneut im Fokus, da ein dritter ehemaliger Mitbewohner des Opfers ab Montag, dem 13. Januar, vor Gericht stehen wird. Der 48-Jährige wurde im Februar 2023 tot in einem Waldstück aufgefunden, nachdem er nach einem Streit mit seinen Mitbewohnern starb. Laut [idowa.de](https://www.idowa.de/bayern/toedlicher-wg-streit-prozess-gegen-dritten-mitbewohner-4066347.html) war der Streit von finanziellen Problemen und einer verstopften Toilette geprägt.
Im ersten Prozess stellte das Landgericht Bayreuth fest, dass ein Mitbewohner auf das Opfer eingeschlagen und ihn anschließend in den Wald gebracht hatte, wo der Mann seinen Verletzungen erlag. Ein 25-jähriger Mitbewohner wurde daraufhin zu zwölf Jahren Haft wegen Mordes und gefährlicher Körperverletzung verurteilt, während eine 41-jährige Mitbewohnerin wegen Beihilfe zum Totschlag zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde. Ihre Revision wurde zurückgezogen, wodurch das Urteil rechtskräftig wurde, wie [inFranken.de](https://www.infranken.de/lk/kulmbach/bayreuthmainleus-mitbewohner-wegen-verstopftem-klo-getoetet-urteile-wegen-wg-mord-rechtskraeftig-art-5641920) berichtete.
Neuigkeiten zum Prozess
Der nun angeklagte dritte Mitbewohner soll schwer verletzt und das Opfer angewiesen haben, es aus dem Haus zu bringen. Im August 2024 wurde er in Untersuchungshaft genommen und wird beschuldigt, auch einen weiteren zeitweise im Haus lebenden Mann körperlich misshandelt zu haben. Für den anstehenden Prozess sind insgesamt zehn Verhandlungstage bis Mitte Februar geplant.
Die Ermittlungen rund um diesen Fall, der ein erschreckendes Bild von den Verhältnissen in der Wohngemeinschaft zeichnet, wurden im Februar 2023 aufgenommen, als die Leiche des Opfers entdeckt wurde. Der 48-Jährige war in einer WG in Mainleus (Landkreis Kulmbach) mit drei weiteren Personen untergebracht. Die tödlichen Auseinandersetzungen waren offenbar nicht die ersten, denn laut Berichten gab es in der Wohngemeinschaft regelmäßig Konflikte und eine hohe Alkoholkonzentration.