Roth

VitaRo Cup 2025: Frauenfußball begeistert in Leinefelde!

Am 2. Februar 2025 wird die 3. Auflage des VitaRo Cups in der Lunaparkhalle in Leinefelde eröffnet, gefolgt von einem Damenturnier am 9. Februar 2025. Diese Veranstaltung widmet sich dem Frauen- und Mädchenfußball und verspricht ein feierliches Eröffnungsfeuerwerk. Der VitaRo Cup ist aus einer Idee des Trainergespanns der SV Einheit 1896 Breitenbach e.V. entstanden und hat sich innerhalb von nur drei Jahren zu einem festen Bestandteil des regionalen Sportkalenders entwickelt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung durch Katrin Roth, die sich durch die mangelnde Anerkennung des Frauenfußballs motiviert fühlt. Linda Roth spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchführung des Turniers. Über 70 Mädchen und Frauen trainieren beim Breitenbacher Sportverein, und zahlreiche Mannschaften aus Städten wie Erfurt, Halle, Göttingen, Ruhla und Harztor werden erwartet. Ziel des Turniers ist es, sportlichen Wettbewerb, Gemeinschaft und Spaß zu fördern.

Preise und Programm der Veranstaltung

Für die teilnehmenden Spielerinnen werden Pokale und attraktive Preise bereitgestellt. Organisiert wird das Event von der Damenmannschaft des Vereins, die auch für die Zuschauerbewirtung verantwortlich ist. Die Einnahmen aus dem Turnier kommen der Nachwuchsarbeit des Vereins zugute. Neben spannenden Spielen wird es auch eine Tombola und eine Verpflegung durch Spielerinnen und Helfer geben. Ein Appell richtet sich an die Anerkennung der ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer, die einen wichtigen Beitrag leisten.

Die Veranstaltung soll zudem die Bedeutung von Bewegung und sportlichem Miteinander betonen, da diese Faktoren entscheidend für Gesundheit und Gemeinschaft sind. Der VitaRo Cup ist somit ein wichtiges Highlight zur Förderung Leidenschaft und Engagement im Frauenfußball in der Region.

In einem weiteren Kontext wird der Fokus auf die Nachwuchsarbeit im Frauenfußball und die Herausforderungen, denen sich diese gegenüber sieht, gelegt. Während mediale Debatten oft die Zuschauerzahlen und finanziellen Aspekte des Frauenfußballs thematisieren, wird die Nachwuchsarbeit weniger diskutiert, obwohl sie für die Klubs von zentraler Bedeutung ist, wie 90min berichtet. Beispielsweise hat Spanien durch exzellente Nachwuchsförderung einen Aufstieg vom Underdog zu einem Weltmeister vollzogen.

Die U-Juniorinnen aus Spanien dominieren zahlreiche Turniere, während die DFB-Juniorinnen gemischte Ergebnisse zeigen. Ein Beispiel dafür ist die U17-EM 2022, in der Deutschland siegreich war, während die U19-Mannschaft 2023 in der Gruppenphase ausschied. Die zurückgehende Anzahl der gemeldeten Mädchenteams beim DFB zeigt die Herausforderungen, die in der Nachwuchsarbeit bestehen, trotz eines Anstiegs der Mädchenteams nach der EM 2022.