BildungRottal-InnSchwandorfUmwelt

Förderung für nachhaltige Projekte in Schwandorf – Fortschritt für die Region!

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf e.V. hat in ihrer jüngsten Sitzung unter Vorsitz von Landrat Thomas Ebeling bedeutende Entscheidungen zur Förderung lokaler Projekte getroffen. Hauptdiskussionspunkt war die Förderfähigkeit von Initiativen im Rahmen des Europäischen Förderprogramms LEADER.

Bei der Sitzung wurden mehrere Projekte vorgestellt, die sich aktiv der Förderung von Nachhaltigkeit und Bildung im Landkreis Schwandorf widmen. Eine der Initiativen ist das Kooperationsprojekt „Natürlich Ostbayern – Nachhaltigkeit im Tourismus im Fokus“, das in Zusammenarbeit mit mehreren ostbayerischen Landkreisen umgesetzt werden soll. Die Projektkosten belaufen sich auf etwa 410.000 Euro, wobei der LEADER-Anteil für Schwandorf bei rund 26.000 Euro liegt. Die Finanzierung wird zudem durch beteiligte Landkreise und den Tourismusverband Ostbayern unterstützt.

Geplante Projekte im Überblick

  • Technikerlebniszentrum: Geplant am Bahnhof Bodenwöhr von der Lernenden Region e.V. mit dem Ziel, einen außerschulischen Lernort zur Förderung des Technikinteresses bei Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Die Projektkosten betragen ca. 540.000 Euro, wovon etwa 250.000 Euro durch LEADER bereitgestellt werden.
  • Outdoorbewegungsfläche: Diese multifunktionale Fläche für verschiedene Sportarten ist am Schul- und Sportzentrum in Bodenwöhr geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 92.000 Euro, mit einer LEADER-Förderung von gut 46.000 Euro.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Unterstützung des Bürgerengagements. Die LAG hat Gelder aus dem LEADER-Topf für Kleinstprojekte beantragt und bereits zwölf Projekte eingereicht, die als förderfähig eingestuft wurden. Zu den Projektträgern zählen zahlreiche lokale Vereine und Organisationen wie der SV Tell Neuenschwand, der SC Altfalter sowie die Feuerwehr Neunaigen.

Das LEADER-Programm selbst, welches seit 1991 in der EU besteht, verfolgt einen Bottom-up-Ansatz zur Entwicklung ländlicher Räumlichkeiten, indem es lokale Bürger in die Gestaltung ihrer Heimat einbezieht. Laut [Interreg](https://www.interreg.de/INTERREG2021/DE/Aktuelles/Meldungen/News/2023/230607-leader.html) soll es die Wirtschaftskraft, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in ländlichen Gebieten fördern. In Deutschland werden für die Förderperiode 2023-2027 voraussichtlich etwa 370 LEADER-Regionen erwartet, die durch EU-Gelder, nationale Mittel sowie Eigenanteile der Projektträger finanziert werden.

Die vorgestellten Projekte zeigen das Engagement der LAG zur Förderung regionaler Entwicklung und künftiger Perspektiven im Landkreis Schwandorf, wie [der Oberpfalz-Bote](https://www.oberpfalz-bote.de/nachrichten/details/lokale-aktionsgruppe-lag-ermoeglicht-foerderung-fuer-weitere-projekte/) berichtete.