
Nach den Weihnachtsfeiertagen steht für viele Haushalte die Entsorgung des Christbaums an. Das Landratsamt Roth informiert über zahlreiche Abholaktionen und Sammelstellen in der Region, die am 11. Januar 2025 stattfinden werden.
In Abenberg wird eine Haus-zu-Haus-Sammlung durch das JRK Abenberg organisiert, bei der eine Spende erbeten wird. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird in Wassermungenau und Beerbach aktiv. Die CSU Abenberg übernimmt die Entsorgung in Obersteinbach, Dürrenmungenau, Ebersbach, Kapsdorf und Kleinabenberg. In Allersberg können Christbäume am Grüngutplatz, Neumarkter Straße 51, abgegeben werden. In Büchenbach berechnet die Freiwillige Feuerwehr 2 Euro pro Baum für die Abholung.
Details zu den Abholaktionen
In Georgensgmünd wird die katholische Pfarrjugend eine Haus-zu-Haus-Sammlung durchführen und berechnet 3,50 Euro pro Baum, mit der Möglichkeit zur Bezahlung via PayPal. Die Kolpingjugend in Greding sammelt ebenfalls am 11. Januar, hier kostet die Abholung 4 Euro. In Hilpoltstein wird die evangelische Kirchengemeinde Spenden für „Christbaum für Jugend“ erbitten, eine Anmeldung ist notwendig. Die evangelische Landjugend in Kammerstein und der CVJM in Rednitzhembach werden ebenfalls am gleichen Tag tätig, wobei hier 4 Euro Kosten anfallen.
Weitere Abholungsaktionen finden in Röttenbach, Rohr, Roth, Spalt, Schwanstetten und Thalmässing statt. Jeder, der seinen Baum entsorgen möchte, sollte darauf achten, diesen gut sichtbar an die Straße zu stellen und eventuelle Spenden/Bons am Baum zu befestigen. Christbäume können auch kostenlos bei den Recyclinghöfen in Büchenbach, Georgensgmünd, Pyras und Wendelstein abgegeben werden. In Schwabach ist eine umweltfreundliche Entsorgung in Grünabfallcontainern möglich.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Bäume vor der Abholung von Schmuck und Deko befreit sein müssen. Alternativ können Weihnachtsbäume im eigenen Garten weiterverwendet werden, indem Tannenzweige für den Schutz von Beeten genutzt werden oder der Baum klein gehäckselt wird, um als Mulch dient. Dies wurde auch von [fr.de](https://www.fr.de/ratgeber/wohnen/weihnachtsbaum-korrekt-entsorgen-sammelstellen-christbaum-wertstoffhof-zr-93495093.html) bestätigt.
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der Ablauf der Christbaum-Entsorgung reibungslos verläuft und zur umweltfreundlichen Abfallwirtschaft beiträgt.