
In einer kürzlich stattgefundenen Sitzung des Stadtrats von Maxhütte-Haidhof stellte der Stadtrat Josef Stadlbauer (CSU) Fragen zum „Warme-Semmel-Baugebiet“, auch bekannt als Quartier Lena. Ein zentrales Thema der Diskussion war der langsame Verkauf der städtischen Grundstücke, zu dem Stadlbauer wissen wollte, ob dieser Umstand mit dem Einheimischenmodell zusammenhängt.
Wie der Stadtrat erläuterte, sollen die Grundstücke zunächst bevorzugt an Bauwillige aus Maxhütte-Haidhof verkauft werden. Dennoch gab es laut Würstl keine statistischen Daten zu diesem Thema, was die Situation nicht gerade transparenter macht. Zudem wurden die Grundstücke des Bauträgers im Quartier von Beginn an frei verkauft, ohne Berücksichtigung des Einheimischenmodells, wie [mittelbayerische.de](https://www.mittelbayerische.de/lokales/landkreis-schwandorf/baugebiet-lena-sorgte-fuer-nachfragen-18389654) berichtete.
Aktuelle Angebote an Baugrundstücken
Parallel dazu hat sich die Stadt Maxhütte-Haidhof als gefragter Immobilienstandort etabliert, und derzeit sind städtische Baugrundstücke zu vergeben. Die verfügbaren Baugrundstücke befinden sich im Baugebiet „Wohnen und Einkaufen an der Nordgaustraße“. Aktuell stehen unter anderem folgende Angebote zur Verfügung:
- Doppelhaushälfte, Stoapfalzweg 30, 231 m², Kaufpreis: 105.567 Euro
- Doppelhaushälfte, Stoapfalzweg 33, 301 m², Kaufpreis: 137.557 Euro
- Doppelhaushälfte, Stoapfalzweg 31, 307 m², Kaufpreis: 140.299 Euro
- Einfamilienhaus, Stoapfalzweg 39, 448 m², Kaufpreis: 204.736 Euro
- Einfamilienhaus, Stoapfalzweg 41, 482 m², Kaufpreis: 220.274 Euro
Die Stadtverwaltung hat den Bebauungsplan und den Grundstücksplan zur Einsichtnahme bereitgestellt. Der Spatenstich für das neue Baugebiet wurde von Erstem Bürgermeister Rudolf Seidl sowie Andreas Kern von der Immo4Life GmbH und weiteren Gästen durchgeführt, wie [maxhuette-haidhof.de](https://www.maxhuette-haidhof.de/Planen-Bauen-Gewerbe/Planen-Bauen-/Baugrundst%C3%BCcke/) berichtete.