Schwandorf

Bewusstseinsprojekt am Schwandorfer Bahnhof: Chancen für Jugendliche!

Am 12. März 2025 fand am Schwandorfer Bahnhof die Veranstaltung „Awareness März 2025“ statt, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richtete. Organisiert von der Katholischen Jugendstelle Schwandorf und geleitet von Augusta Hammer-Burgstaller, hatte die Veranstaltung das Ziel, über Hilfs-, Berufs- und Freizeitangebote zu informieren. Die Beratung wurde von Tamara Kneißl des Jugendmigrationsdienstes Schwandorf geleitet, der zur Katholischen Jugendfürsorge gehört und derzeit etwa 160 aktive Klienten betreut.

Die Angebote der Veranstaltung umfassten Unterstützung in verschiedenen Problemfeldern wie Arbeitssuche, Ausbildung, Sprachkursen und Wohnungssuche. Ein zentrales Anliegen war es, ein Bewusstsein für die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes zu schaffen und auch Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen anzusprechen. Besondere Herausforderungen wurden durch das geringe Angebot an Sprachkursen in Schwandorf hervorgehoben.

Kooperationspartner und Infrastruktur

Zusätzlich zu den Hauptakteuren spielte das Kinder- und Jugendhilfetelefon „Kopfhoch“, die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle und die Verbraucherzentrale Weiden eine wichtige Rolle als Kooperationspartner. Die Veranstaltung, die in einem ehemals monatelang verwaisten Info- und Fahrkartenzentrum stattfand, wird mit über 30 Partnern vom BDKJ Kreisverband Schwandorf unterstützt. Die nächste Beratung durch den Jugendmigrationsdienst ist für den 17. März 2025, von 12 bis 14 Uhr, vorgesehen, wo weiterhin Informationen über Zeugnisanerkennung und andere Nachweise bereitgestellt werden.

Darüber hinaus informiert das Portal jugendmigrationsdienste.de über Angebote in verschiedenen Bundesländern und kreisfreien Städten Deutschlands, die sich ebenfalls mit der Unterstützung von Jugendlichen und Migrantinnen und Migranten befassen.