Schwandorf

Jahreshauptversammlung: Erfolge und neue Pläne der Gartenbauvereine!

Die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Ettmannsdorf wurde am Freitagabend unter der Leitung der Vorsitzenden Petra Fenzl abgehalten. Zu den Anwesenden zählten unter anderem der zweite Bürgermeister Andreas Wopperer und der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Hans-Dieter Betz. In der Sitzung wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, und es fanden Ehrungen für langjährige Mitglieder statt.

In diesem Jahr wurden Petra Fenzl und Michaela Prüfling erneut für vier Jahre als Vorsitzende gewählt. Die Neuwahlen brachten keine größeren Änderungen. Im Rückblick auf das Vereinsjahr wurden unter anderem die Ehrungen und ein Vortrag von Christine Ebenschwanger zu Beginn des Jahres erwähnt. Obwohl eine Kinderpflanzaktion angeboten wurde, nahmen nur wenige teil, sodass kein Wettbewerb durchgeführt werden konnte. Die ursprünglich geplante Fahrradtour nach Marienthal musste wegen Hochwasser abgesagt werden, stattdessen fand ein Besuch im Bauernmuseum Perschen statt. Besonders erfolgreich war das Kartoffelfeuer im September, das vor allem bei Kindern großen Anklang fand.

Finanzen und Programme

Das Adventkranzbinden im November zog weniger Teilnehmer an, eine Fortsetzung ist jedoch für 2025 geplant. Höhepunkt des Jahres war die Dorfweihnacht, die in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr organisiert wurde. Im laufenden Jahr sind ein Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald am 19. Juli und die Aktion „Streuobst – wie schön ist das“ vom Gartenamt geplant. Der Finanzbericht, präsentiert von Kassiererin Linda Hoth, wies 221 Mitglieder im Gartenbauverein Ettmannsdorf auf. Die Kassenprüferin Rosi Weiß bescheinigte eine einwandfreie Verbuchung der Kassengeschäfte.

Die Versammlung wurde mit Grußworten von Andreas Wopperer und Hans-Dieter Betz bereichert, die die Aktivitäten des Vereins lobten. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Anja Heinz über Bitterstoffe und deren Wirkung. Die Vorstandschaft blieb unverändert, weiterhin in ihren Ämtern sind die Kassierer Linda Hoth und Konrad Götz, Schriftführerin Jutta Wiedenbauer sowie die Gerätewarte Hans Andree, Hans Bartmann und Winfried Schafbauer.

Des weiteren fand in einem anderen Gartenbauverein, dem Gartenbauverein Unterwössen, ebenfalls eine Jahreshauptversammlung statt, in der auf das Vereinsjahr 2022 zurückgeblickt und eine neue Vorstandschaft gewählt wurde, wie die [Gartenbauverein Unterwössen](https://www.gartenbauverein-unterwoessen.de/2023/04/27/jahreshauptversammlung-2023/) berichtete. Hermann Minisini bleibt demnach erster Vorsitzender, während die Mitgliederzahl des Vereins bei 174 liegt.

Eine der Initiativen des Unterwössen Vereins war unter anderem das Anlegen eines Kartoffelackers, dessen Ertrag bei 16 Zentnern lag. Die Mitglieder wurden zudem für ihre erfolgreiche Arbeit beim Adventkranz-, Kräuterbuschen- und Palmbuschenbinden gelobt. Zum Abschluss der Versammlung hielt Hermann Minisini einen Lichtbildervortrag über die Geschichte und Kultur des Achentals. Für ihre langjährige Treue wurden Christa Bachmann I sowie Heide Berger geehrt.