
In der Nacht zu Montag, den 14. April 2025, brach ein Brand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Nabburg, Landkreis Schwandorf, aus. Anwohner wurden durch das Bellen eines Hundes auf das Feuer aufmerksam und berichteten, dass bereits um 4 Uhr zwei landwirtschaftliche Gebäude in Flammen standen. Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk Nabburg wurden unverzüglich alarmiert und leiteten die Löscharbeiten ein.
Bei den Bemühungen, die Tiere zu retten, verletzte sich ein Anwohner leicht. Leider kamen insgesamt 12 Tiere ums Leben, darunter 11 Schweine und 1 Ziege. Lediglich zwei Schweine konnten gerettet werden. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Ursache des Brandes ist bislang unklar, Ermittlungen durch die Kriminalpolizeiinspektion Amberg sind im Gange, wie rosenheim24.de berichtete.
Brandgefahr während der Erntezeit
In einem weiteren Vorfall in der Region wurde am Freitagnachmittag ein Feuer auf einem Getreidefeld bei Nabburg festgestellt, zu dem die Feuerwehr gegen 14.45 Uhr alarmiert wurde. Eine Fläche von etwa der Größe eines Fußballfeldes stand in Flammen, jedoch konnten Landwirte schnell reagieren, indem sie angrenzende Ackerflächen umpflügten, um das Feuer einzudämmen. Feuerwehr-Einsatzkräfte, bestehend aus etwa 50 Kräften der Wehren Pfreimd, Nabburg und Neusath, waren vor Ort und brachten das Feuer mit Löschwasser und Feuerpatschen schnell unter Kontrolle. Es gab keine Schäden an Landmaschinen und keine Verletzten.
Die Kreisbrandinspektion Schwandorf warnte vor der erhöhten Wald- und Flächenbrandgefahr, die durch die anhaltende Trockenheit in der Region verstärkt wird. Der Waldbrandindex und Graslandfeuerindex des DWD stehen im Landkreis Schwandorf auf Stufe 4, mit einer Tendenz zu Stufe 5, was eine hohe Gefahr signalisiert, wie mittelbayerische.de berichtete. Achtsamkeit beim Umgang mit potenziellen Brandursachen ist besonders wichtig, da achtlos weggeworfene Zigaretten, Grillen im Freien und unsachgemäß entsorgter Müll häufig zu Bränden führen können.