
Am Dienstagabend, gegen 22 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Kitzingen eine Meldung über einen versuchten Einbruch in Wiesentheid. Ein aufmerksamer Zeuge hatte aufgrund von Hundegebell und Geschrei verdächtige Personen auf dem Gelände einer Firma bemerkt. Laut in-und-um-schweinfurt.de waren zwei Personen mit Taschenlampen auf dem Firmengelände, das am Ortsrand liegt und an einen Wald grenzt. Bei der Ansprache der Verdächtigen ergriffen diese sofort die Flucht in den nahegelegenen Wald. Ein dritter Verdächtiger, der hinter einem Busch entdeckt wurde, flüchtete ebenfalls.
Daraufhin wurde eine groß angelegte Fahndung mit zahlreichen Einsatzkräften von der Polizei initiiert, jedoch konnten die Täter nicht gefasst werden. Bei einer Durchsuchung des Firmengeländes fanden die Polizeibeamten frische Aufbruchspuren an der Nordseite des Gebäudes. Es gelang den Tätern nicht, in das Innere des Gebäudes einzudringen, und es wurden keine Gegenstände entwendet. Die Beschreibung eines der flüchtigen Täter lautet: männlich, etwa 175 cm groß, kräftige Statur, bekleidet mit einer dunklen Jogginghose und dunklen Schuhen sowie einer grün karierten Jacke mit Kapuze, die über den Kopf gezogen war, und einem dunklen Tuch, welches das Gesicht verdeckte. Die Polizeiinspektion Kitzingen bittet alle, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 09321/141-0 zu melden.
Geplante Einbrüche in Kitzingen
In einer weiteren Meldung informiert die Polizei über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Kitzingen, der sich am Samstag ereignete. Nach polizei.bayern.de drang ein unbekannter Täter gewaltsam über eine Terrassentür in das Wohnhaus ein, während die Bewohner gegen 13:00 Uhr das Haus verließen und erst um 20:45 Uhr zurückkehrten. Der Täter entwendete wertvollen Schmuck und verursachte einen Sachschaden von rund 3.500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Richard-Wagner-Straße oder Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0931/457-1732 zu melden.