Main-SpessartSchweinfurt

Juwelierbetrüger festgenommen: Falscher Schmuck in Main-Spessart!

Im Landkreis Main-Spessart, insbesondere in Lohr am Main und Frammersbach, kam es zu einem dreisten Betrugsversuch in mehreren Juweliergeschäften. Am 7. April 2025 besuchten zwei unbekannte Männer die Geschäfte und boten gefälschte Goldschmuckstücke an. Im ersten Geschäft in Lohr am Main wurde der Verkauf eines vermeintlichen Goldschmucks abgelehnt. Im zweiten Geschäft boten die Täter eine gefälschte Goldhalskette für 2500 Euro an, die schließlich für ungefähr 2000 Euro verkauft werden sollte. Die Männer legten dazu eine gefälschte Aufenthaltsgestattung vor. Im dritten Geschäft in Frammersbach wurde ein ebenfalls gefälschtes Goldarmband im Wert von 900 Euro angeboten, das aber nach einer Prüfung als Plagiat erkannt wurde.

Am 8. April 2025 nahmen die Täter erneut Kontakt mit dem Juwelier in Frammersbach auf. Bei dieser Gelegenheit waren sie von zwei weiteren Personen begleitet – einem Mann und einer Frau, die in einem Pkw mit serbischer Zulassung warteten. Die Polizei in Lohr konnte die Täter schließlich zeitgleich mit zwei Streifenbesatzungen festnehmen. Bei der Festnahme wurden diverse Mobiltelefone, Bargeld im dreistelligen Bereich sowie weitere Goldschmuckplagiate und eine gefälschte Aufenthaltsgestattung mit falschen Personalien sichergestellt. Ermittlungen zeigen, dass einer der Täter bereits von vier Staatsanwaltschaften gesucht wird und dass die Verdächtigen keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Ihnen werden mehrere Betrugsdelikte sowie die Verschaffung falscher amtlicher Ausweise vorgeworfen.

Betrug bei Schmuck-Unikaten

Neben diesem Vorfall warnt Verbraucherschutz.tv vor unseriösen Anbietern im Bereich von Schmuck-Unikaten. Die Nachfrage nach handgefertigten Schmuckstücken steigt, was oft zu betrügerischen Machenschaften führt. Viele Anbieter nutzen irreführende Begriffe wie „handgemacht“ oder „unikatähnlich“, bieten aber in Wirklichkeit nur minimal personalisierte Stücke an, die aus industrieller Produktion stammen. Verbraucher sollten auf transparente Beschreibungen achten, die Informationen zu Materialien und Herkunft enthalten. Bewertungen und Referenzen sind entscheidend, da Plattformen ohne echte Kundenrezensionen als riskant gelten. Der persönliche Kontakt oder ein Atelierbesuch können helfen, die Seriosität eines Anbieters zu überprüfen. Der Kauf von Fälschungen kann sowohl emotional als auch finanziell schmerzhaft sein, weshalb ein kritischer Blick auf Produkte und Anbieter unerlässlich ist.