Schweinfurt

Trickdiebe in Schweinfurt: Senioren als Ziele der Dreistigkeit!

In Schweinfurt kam es am Mittwochvormittag, 29. Januar 2025, zu einem dreisten Trickdiebstahl, bei dem eine Seniorin um Wertsachen gebracht wurde. Zwei Männer gaben sich als Handwerker aus und verschafften sich so Zugang zu ihrer Wohnung. Sie behaupteten, dass es einen Wasserrohrbruch in der Straße gegeben habe und die Wasserleitungen im Haus überprüft werden müssten. Dieser Vorwand schien glaubwürdig, da tatsächlich eine Baustelle in der angrenzenden Straße war.

Nachdem die Männer in die Wohnung gelangt waren, begleitete einer von ihnen die Seniorin in den Keller, während der andere unbemerkt die Wohnung durchsuchte. In nur etwa 15 Minuten erbeuteten die Täter mehrere hundert Euro in bar sowie Goldschmuck. Die beiden Männer wurden als circa 50 Jahre alt, mit braunen Haaren und kräftiger Statur beschrieben und waren mit einem dunklen Fahrzeug mit Aachener Kennzeichen unterwegs. Die Kriminalpolizei Schweinfurt bittet Zeugen, die das Fahrzeug oder die Männer in der Gorch-Fock-Straße gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 09721/202-1731 zu melden.

Polizei rät zu Vorsichtsmaßnahmen

Das Polizeipräsidium Unterfranken rät eindringlich, niemals Fremde in die eigene Wohnung zu lassen und im Zweifelsfall die Polizei zu rufen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, um sich vor Betrügern zu schützen, die oft verschiedene Vorwände nutzen, um an die Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen.

Die Polizei hat zudem verschiedene Betrugsmaschen identifiziert, die besonders häufig gegen ältere Menschen angewendet werden. Laut einer Berichterstattung ist eine gängige Methode, dass sich Täter telefonisch als Polizisten ausgeben und behaupten, Einbrecher hätten es auf das Ersparte ihrer Opfer abgesehen. Die Betrüger nutzen modernste Technik, um die Polizei-Notrufnummer 110 anzuzeigen, und fälschen Polizeidienstausweise, um Zutritt zu den Wohnungen der Betroffenen zu erlangen. Empfehlungen zur Vermeidung von Betrug beinhalten das Verlangen nach Dienstausweisen von angeblichen Amtspersonen und das Kontaktieren der Behörde über selbst recherchierte Telefonnummern, wie es [Polizei-Beratungsstelle](https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/senioren-im-fokus-dreister-betrueger/) darstellt.