
In Gilching wurde ein über 70-jähriger Mann mit einem ungewöhnlichen Problem konfrontiert: Er konnte sein DHL-Paket nicht empfangen, da dieses in einer App-gesteuerten Packstation landete. Wie Merkur berichtete, besitzt der ältere Mann kein Smartphone, keinen Computer und keine E-Mail-Adresse, was ihm den Zugang zu der Packstation unmöglich machte.
Der DHL-Kurier hatte das Paket zur Packstation Nummer 215 beim Lidl-Markt gebracht, da der Mann zum Zeitpunkt der Zustellung nicht zu Hause war. Die Packstation funktioniert ausschließlich über die „DHL Paket App“ und eine Bluetooth-Verbindung. Eine Nachbarin des Mannes versuchte, eine erneute Zustellung über die DHL-Internetseite zu beantragen, stieß jedoch auf Schwierigkeiten, da sie die E-Mail-Adresse des Empfängers benötigte.
Herausforderungen bei der Paketzustellung
DHL betont, dass alle Bürger Zugang zur postalischen Grundversorgung haben, auch ohne Smartphone. Der telefonische Kundenservice der Post kann bei der Zustellung und dem Ausschluss von Packstationen helfen. Letztendlich gelang es dem Mann, über persönliche Kontakte an sein Paket zu gelangen.
Für zukünftige Nutzer von Packstationen sind detaillierte Informationen zur Funktionsweise auf der Webseite von DHL verfügbar. Wie DHL erklärt, ist die Bedienung der Packstation für Privatkunden über die Post & DHL App möglich, die eine Registrierung erfordert, es sei denn, die Sendung wurde umgeleitet. Pakete können rund um die Uhr empfangen und versendet werden.