
Im Ortsteil Breitbrunn fand am 22. Februar 2025 eine interessante Versammlung statt, an der rund 100 Bürger im Mehrzwecksaal teilnahmen. Bürgermeister Christian Schiller stellte den Rechenschaftsbericht vor und informierte über neue Entwicklungen, die die Gemeinde betreffen.
Ein wichtiger Punkt auf der Agenda war der Wunsch von Jugendlichen aus Breitbrunn, der in einer Jugendwerkstatt im Oktober 2023 geäußert wurde. Diese hatten sich nach einem Supermarkt oder Verkaufsautomaten gesehnt. Bürgermeister Schiller kündigte an, dass die Gemeinde einen Plan für Verkaufsautomaten aufstellen möchte, der mit 15.000 Euro bezuschusst werden soll.
Standort und Betreiber der Automaten
Ein möglicher Standort für die Automaten könnte neben den Parkplätzen am Feuerwehrhaus sein. Schiller berichtete, dass die Zustimmung der St. Josefskongregation bereits vorliegt. Obgleich der Bürgermeister einräumte, dass die Zugänglichkeit des Parkplatzes nicht optimal ist, sind zwei potenzielle Betreiber für die Automaten schon in Aussicht. Die Automaten sollen regionalprodukte anbieten, wobei die Kosten für einen Automaten zwischen 10.000 und 15.000 Euro liegen.
Des Weiteren wurde die Möglichkeit angedeutet, einen Verein zu gründen, der als Ansprechpartner für die Automaten dienen könnte. Schiller wies darauf hin, dass die Vergabe auf öffentlichem Grund komplizierter ist als auf privatem Grund.
Ein weiteres Thema auf der Versammlung war der Antrag auf ein Hundeverbot am Breitbrunner Seeufer, der von Annette Schnur gestellt wurde. Derzeit gilt lediglich ein Leinenzwang für Hunde. Schnur argumentierte, dass es in Breitbrunn eine hohe Hundepopulation gibt und dass das Verbotsschild in Stegen abschreckend wirkt. Dieses Thema wird in den kommenden drei Monaten im Gemeinderat behandelt.
Die nächste Jugendwerkstatt für die Jugendlichen aus Breitbrunn ist für den 21. März geplant; dort soll das Thema eines Jugendraums im Mittelpunkt stehen. Interessierte können sich ab 17 Uhr im Bürgersaal über den aktuellen Sachstand informieren.