Starnberg

Ehrenamtliche Naturschützer: Auszeichnungen für treue Helfer im Landkreis!

Im Landkreis Starnberg wurden ehrenamtliche Naturschutzwächter und Biberberater durch Landrat Stefan Frey ausgezeichnet. Bei der Verleihung der ersten Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze wurden die langjährigen Unterstützer des Bayerischen Naturschutzdienstes gewürdigt.

Die Auszeichnungen wurden für über 25, 20 und 10 Jahre Engagement verliehen. Goldene Ehrenzeichen erhielten Thomas Wendler und Alexander Kampmeier für mehr als 25 Jahre. Silberne Ehrenzeichen wurden an Jochen Purzer und Harald Schindler für 20 Jahre vergeben, während Martin Maierhofer und Frank Nölting für 10 Jahre mit einem bronzenen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurden. Wendler betreut den Bereich südöstlich des Starnberger Sees, während Kampmeier rund um Gauting aktiv ist. Purzer und Schindler setzen sich in Herrsching und Gilching ein, und Maierhofer sowie Nölting sind in Pöcking, Tutzing und Feldafing tätig. Zudem sind Schindler und Maierhofer auch als Hornissenberater tätig.

Aufgaben und Bedeutung der Naturschutzwächter

Die Ehrenzeichen wurden neu eingeführt vom Bayerischen Umweltministerium zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Naturschutz. Naturschutzwächter unterstützen die Untere Naturschutzbehörde im Außendienst. Ihre Aufgaben umfassen die Aufklärung, Beratung und das Melden von Veränderungen in der Natur, die Betreuung von Schutzgebieten sowie Maßnahmen zum Artenschutz. Biberberater bieten unbürokratische Unterstützung bei Schäden, informieren über Gefahrenquellen und Abhilfemaßnahmen, wobei der Europäische Biber streng geschützt ist und zur Verbesserung des Grundwasserhaushalts sowie der Gewässerqualität beiträgt.

In einem ähnlichen Rahmen wurden auch im Landkreis Amberg-Sulzbach Naturschutzwächter, Biber- und Hornissenberater für ihre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Landrat Richard Reisinger überreichte im Landratsamt die Auszeichnungen für mindestens 10, 20 oder 25 Jahre Engagement. Die Ehrung umfasste goldene Anstecknadeln für über 25 Jahre Dienstzeit an Siegfried Knahn (über 40 Jahre) und Martin Strobl (32 Jahre), silberne Anstecknadeln für Peter Wenisch (20 Jahre) sowie eine bronzene Anstecknadel für Werner Baumann (15 Jahre).

Die Naturschutzwächter fungieren als Mitglieder der unteren Naturschutzbehörde und sind Brückenbauer zwischen Bevölkerung und Verwaltung. Ihre Aufgaben umfassen den Schutz sensibler Lebensräume, die Dokumentation von Veränderungen in der Natur sowie das Melden von Verstößen gegen Umweltgesetze. Im Landkreis Amberg-Sulzbach engagieren sich aktuell 8 Naturschutzwächter, 7 Biberberater und 2 Hornissenberater, die eine wichtige Rolle im Naturschutzspiel übernehmen, wie Mittelbayerische.de berichtete.

Zusammenfassend ist das ehrenamtliche Engagement in der Natur ein unverzichtbarer Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und der Artenvielfalt sowie zur Unterstützung der lokalen Bevölkerung bezüglich Naturschutzanliegen.

Diese wertvolle Arbeit wurde nun in beiden Landkreisen gefeiert, um die ehrenamtlichen Naturschutzwächter und Berater zu würdigen, die sich mit großem Einsatz für die Natur einsetzen, wie Merkur.de berichtete.