Starnberg

Fahndungserfolg: Täter nach Angiff auf 15-Jährige durch Super-Recognizer gefasst!

Ein Schlägerangriff auf eine 15-Jährige am S-Bahnhof Hechendorf hat nun zur Festnahme eines Verdächtigen geführt. Laut einem Bericht von Merkur suchte die Bundespolizei seit Dezember 2024 nach einem Mann, der am 2. Dezember 2024 der Jugendlichen ins Gesicht geschlagen hatte. Der Täter flüchtete damals unerkannt über die Gleise.

Ermittler erstellten einen Fahndungsflyer basierend auf einer Täterbeschreibung und Videoaufnahmen. Während der 61. Münchner Sicherheitskonferenz wurden die gesuchten Hinweise durch sogenannte Super-Recognizer entscheidend. Diese spezialisierten Beamten erkannten den 50-jährigen Verdächtigen am Münchner Hauptbahnhof, der die gleiche Jacke trug wie am Tattag. Der Mann aus Herrsching sieht sich nun wegen des Verdachts der Körperverletzung konfrontiert. Die 15-Jährige hatte durch den Angriff Verletzungen im Gesicht, darunter am Auge, erlitten.

Effektivität der Super-Recognizer

Die Bundespolizei setzt seit 2022 Super-Recognizer ein, wobei über 100 Beamte in dieser Fähigkeit zertifiziert sind. Zudem werden weitere Beamte getestet, um zu ermitteln, ob sie ebenfalls das Potential besitzen. Während der Fußball-EM in München identifizierten menschliche Super-Recognizer mindestens vier gesuchte Straftäter. Der Einsatz dieser Gruppe lässt sich mit den Erkenntnissen aus einem Dokumentarfilm von The Nature of Things vergleichen, der die bemerkenswerten Fähigkeiten von Menschen untersucht, Gesichter zu erkennen.

Es wird berichtet, dass die durchschnittliche Person sich rund 5.000 Gesichter merken kann, während außergewöhnliche Individuen, wie Kelly Desborough, das Gesicht jeder Person, die sie jemals getroffen haben, im Gedächtnis behalten können. Diese besonderen Fähigkeiten machen es den sogenannten „Super-Rekognizierern“ möglich, Gesichter unter Tausenden zu identifizieren. Die besten unter ihnen können jedes Gesicht erkennen, das sie zuvor gesehen haben, unabhängig davon, ob Veränderungen oder Verbergungen vorliegen.