
Wolfram Wittmann und Matthias John sind die neuen Pächter der „Schönegger Käsealm“ an der Hauptstraße in Unterbrunn. Die Eröffnung ist für den 1. April 2025 geplant. Die beiden Nachfolger übernehmen das Unternehmen von Marc Berger, der aufgrund gesundheitlicher Probleme, darunter eine fehlende Herzklappe und eine Herz-OP, seine Tätigkeit beenden musste.
Das Ziel von Wittmann und John, die keine vorherige Erfahrung in der Gastronomie haben, ist es, einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu schaffen. Hermann Geiger und seine Tochter Stefanie Gemach, die das Restaurant zuvor geführt haben, betonten, dass sie keinen Bürostandort, sondern einen Ort des Zusammenkommens etablieren wollten.
Pläne für die Käsealm
Wolfram Wittmann, ein Zahntechniker im Vorruhestand, und Matthias John, ein Kameramann, bringen viel Enthusiasmus mit. Sie planen, die Geschichte der Käsealm, die 1948 an der Stelle einer ehemaligen Schmiede erbaut wurde, durch historische Bilder und möglicherweise einen Film von Hermann Geiger zu präsentieren. In der Käsealm wird weiterhin der mit Heumilch produzierte Schönegger Käse angeboten.
Die neuen Öffnungszeiten sollen mittwochs bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr sein, wobei Montag als zusätzlicher Öffnungstag in Betracht gezogen wird. Der Käseautomat bleibt erhalten und es sind Farbwechsel im Verkaufsraum von Grün zu Bordeauxrot und Weiß sowie eine Modernisierung der Einrichtung geplant. Außerdem denkt Wittmann über den Einbau von Kinosesseln nach, unterstützt von Hermann Geiger, der über einen Fundus verfügt.
Die „Schönegger Käsealm“ wurde 1988 von Sepp Krönauer gegründet und bietet verschiedene Aktivitäten für die Besucher an. Dazu gehören Schaukäsen, das jeden Donnerstag von Mai bis Oktober in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. Käsemeisterin Angelika Miller zeigt die Käseherstellung aus frischer Heumilch und bietet kostenlose Kostproben von Molke und Käse an. Für Kinder gibt es einen Spielplatz sowie ein Kleintiergehege.
Darüber hinaus werden im Winter jeden Samstag von Januar bis Februar Wildtierfütterungen angeboten, bei denen Rotwild und Muffelschafe beobachtet werden können. Ein rund 4,2 km langer Pfaffenwinkler Milchweg mit zehn Stationen bietet kindgerechte Erklärungen zur Milch- und Käseproduktion. Zudem gibt es eine Käseschule, in der die Teilnehmer Weichkäse nach Feta-Art herstellen können.
Das Kässpatzenessen findet jeden Freitag ab 11:00 Uhr statt, während das Weiß- und Käswurstessen jeden Samstag angeboten wird. Eine Reservierung in der Käsealm wird empfohlen, um sicherzustellen, dass alle Besucher ihren Platz finden.