FeuerwehrWeilheim-Schongau

Ruhestand für das älteste Tanklöschfahrzeug Bayerns – Erinnerungen blühen auf!

Das nahezu 70 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 der Freiwilligen Feuerwehr Prem geht offiziell in den Ruhestand. Dieses historische Fahrzeug wurde 1956 von der Feuerwehr Schongau angeschafft und hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die es zum ersten Tanklöschfahrzeug im Altlandkreis Schongau machte. Der damals für 65.000 Deutsche Mark erworbene Wagen war bis 1984 im Besitz der Schongauer Wehr und wurde anschließend vor rund 40 Jahren von der Gemeinde Prem gekauft. Vor etwa 20 Jahren ging das Fahrzeug in das Eigentum des Feuerwehrvereins über.

Das TLF 16/24 ist mit einem Wassertankvolumen von 2400 Litern und einer Pumpenleistung von 1600 Litern pro Minute ausgestattet. Unter der Haube verbirgt sich ein 4580 Kubikzentimeter großer Motor mit einer Leistung von 115 PS. Eine Besonderheit des Fahrzeugs ist, dass es über kein synchronisiertes Getriebe und keine Servolenkung verfügt, was das Fahren für unerfahrene Fahrer zu einer Herausforderung macht. In Zukunft wird das Fahrzeug lediglich zu Oldtimertreffen oder Umzügen fahren. Um den Status als Oldtimer zu formal zu sichern, beantragt der Premer Feuerwehrverein ein H-Kennzeichen.

Fahrzeugspezifikationen und Historie

Laut einer weiteren Recherche ist das TLF 16/24 ein Tanklöschfahrzeug mit Seilwinde, das 1963 von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) hergestellt wurde. Der 6-Zylinder-Dieselmotor bietet eine Leistung von ca. 120 PS bei 2.700 U/min und hat einen Hubraum von 5.850 ccm. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 10,2 Tonnen. Die Pumpenleistung liegt bei 1.600 l/min, während der Löschwassertank ein Volumen von 2.400 Litern aufweist. Das Fahrzeug ist auch mit einer 4-teiligen Steckleiter und verschiedenen Schlauchtypen ausgestattet.

Das TLF 16/24 hat eine lange Einsatzgeschichte hinter sich und war zwischen 1963 und 1990 aktiv in verschiedenen Feuerwehrstandorten im Einsatz. Nach seiner Außerdienststellung wird das Fahrzeug heute für Rundfahrten und Oldtimer-Treffen genutzt. Eine umfassende Generalüberholung erfolgte 1998, bei der Motor, Bremsanlage und Pumpe erneuert und das Fahrzeug neu lackiert wurde. Es zieht heute weiterhin die Aufmerksamkeit von Oldtimer-Liebhabern auf sich, wie [KFV Herford](https://www.kfv-herford.de/index.php/fahrzeug-des-monats/533-fahrzeug-des-monats-november-2014) berichtet.