BerlinSteglitz-Zehlendorf

Berlin feiert 80 Jahre Frieden mit über 100 Veranstaltungen!

Am 8. Mai 2025 wird Berlin einen besonderen Feiertag begehen, um den 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu feiern. Die Feierlichkeiten werden von einer Themenwoche begleitet, die vom 2. bis 11. Mai stattfinden wird und mehr als 100 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in der Stadt umfasst, wie Tip Berlin berichtet.

Die thematische Woche bietet eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen, Gesprächsrunden, Führungen, Filmscreenings und Konzerte. Zu den Höhepunkten zählen die zentrale Open-Air-Ausstellung „… endlich Frieden?!“ auf dem Pariser Platz sowie die Uraufführung des Oratoriums „Befreiung“ von Marc Sinan am 2. Mai, ebenfalls am Pariser Platz. Veranstaltungen wie Führungen durch die Open-Air-Ausstellung sind am 4., 8., 9., 10. und 11. Mai geplant.

Vielfältige Veranstaltungen in Berlin

Besondere Ereignisse sind ebenfalls für den 8. Mai vorgesehen. An diesem Tag wird eine historische Fahrradtour vom Flughafen Tempelhof zum Museum Karlshorst stattfinden. Zudem sind Gespräche über sowjetische Denkmäler im Museum Berlin-Karlshorst und ein Tag der offenen Tür im Fichtebunker geplant. Zusätzlich wird die Ausstellung „1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende“ in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand vom 10. April bis 25. August 2025 präsentiert.

Am 8. Mai wird es zudem eine Sonderführung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, ein Programm im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit sowie eine Lesung im SO36 geben. Auch in weiteren Institutionen wie dem Anne Frank Zentrum und dem Teufelsberg werden relevante Ausstellungen präsentiert. Unter anderem wird der Animationsfilm „Art Ponedilok – Ankommen in Berlin“ an diesem Tag erstmals zu sehen sein, während Partys, Filme, Konferenzen und Konzerte weitere Programmpunkte bilden.

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, nachdem Berlin bereits am 2. Mai kapituliert hatte. Das NS-Regime legte an diesem Datum die Waffen nieder, was zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch führte und den Grundstein für den Frieden legte, wie visitBerlin hervorhebt.