BerlinSteglitz-Zehlendorf

Berlin macht’s bunt: Spielplätze für alle – Sicherheit und Spaß jetzt!

In Berlin werden an mehreren Standorten Spielplätze saniert und modernisiert, um die Sicherheit und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Zu den Maßnahmen zählen die Erneuerung von Spielgeräten sowie die Gewährleistung von Barrierefreiheit. Dies wurde in einem Bericht von entwicklungsstadt.de festgehalten.

Unter den erneuerten Spielplätzen befindet sich der Zauberspielplatz im Volkspark Wilmersdorf, der nach einer Schließung aufgrund von Glasscherben wieder eröffnet wurde. In Tempelhof-Schöneberg wurde ein neues Klettergerät namens „Burghof“ eingeweiht, welches das 40 Jahre alte vorherige Spielgerät ersetzt. Der „Burghof“ besteht aus vier Türmen, die Kletter- und Versteckmöglichkeiten bieten. Seine Finanzierung erfolgte über das Programm „Städtebauliche Einzelmaßnahmen“.

Sanierungen und künftige Projekte

Ein weiterer neuer Spielplatz, der Räuberspielplatz mit Zauberwald in Kladow, wurde nach Sanierungsarbeiten eröffnet. Diese Einweihung wurde von Bezirksstadtrat Thorsten Schatz und Lions Club Präsident Christoph Halter vorgenommen und stellt das achte gemeinsame Projekt des Lions Clubs und des Bezirksamts Spandau dar. Die durchgeführten Erneuerungen umfassten Dächer, Treppenstufen und Handläufe, die Arbeiten begannen im November 2024 und waren zum Jahreswechsel 2024/2025 abgeschlossen.

Am Spielplatz „An der Kappe“ in Spandau wurden zudem beschädigte Holzelemente ausgetauscht. Das Projekt wurde von Bezirksstadtrat Thorsten Schatz eingeweiht und finanzierte sich über das Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP), ausgehend von der Engelbrecht Spielplatzgeräte GmbH. Im Bezirk Mitte soll im März 2025 die Umgestaltung des Spielplatzes in der Mollstraße beginnen. Die Planung sieht Bereiche für verschiedene Altersgruppen sowie barrierefreie Fitnessgeräte und neue Bäume vor. Die bestehenden Bolz- und Streetball-Anlagen werden ebenfalls modernisiert.”

Ein Bericht von Aktion Mensch hebt hervor, wie wichtig Spielplätze für Kinder mit und ohne Behinderung sind, da sie das gemeinsame Spiel fördern und frühzeitig die Akzeptanz von Unterschieden unterstützen können. Barrierefreie Spielplätze sind entscheidend für die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen und ermöglichen Begleitpersonen einen Austausch. Es wird betont, dass viele Spielplätze in Deutschland noch nicht barrierefrei sind und somit Kinder mit Behinderungen, wie Rollstuhlfahrer, ausschließen. Dr. Volker Anneken vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) hebt die Bedeutung des gemeinsamen Spiels hervor. Die Aktion Mensch engagiert sich zudem für den Ausbau inklusiver Spielplätze in Deutschland und bietet dazu Checklisten, Handlungsempfehlungen sowie Beispiele an.