
Bischof Stefan Oster vom Bistum Passau hat einen neuen YouTube-Kanal ins Leben gerufen, auf dem er Gespräche zu Glaubensfragen führen wird. Der Startschuss fiel mit der ersten Folge seines Videopodcasts, in der der Schriftsteller Michael Kumpfmüller zu Gast war.
In dieser Episode wird insbesondere Kumpfmüllers Roman „Mischa und der Meister“ thematisiert, der sich mit der Frage beschäftigt, wie Jesus in der heutigen Zeit in Berlin erscheinen würde. Die beiden Gesprächspartner beleuchten dabei zentrale Themen wie die Verbindung mit Gott, die Wunder des Seins, die Notwendigkeit des Todes und die Liebe.
Engagement in sozialen Medien
Bischof Oster, der bereits fast 14.000 Abonnenten auf YouTube zählt, nutzt die Plattform, um Predigten, Katechesen und persönliche Wortmeldungen zu teilen. Seine Motivation für die Verwendung von Social Media liegt in der Evangelisierung und der Begegnung mit dem Evangelium, wie er selbst betont.
Das Bistum Passau wurde im Jahr 739 von Bonifatius gegründet und war einst das größte Bistum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Es erstreckte sich über mehr als 42.000 Quadratkilometer bis nach Wien, verlor jedoch im Laufe der Geschichte sechs Siebtel seines Gebiets an neu gegründete Bistümer. Die Säkularisation im Jahr 1803 beendete zudem die weltliche Herrschaft der Passauer Bischöfe.
Weitere Informationen zu den Themen des Bischofs sind auf seiner Website verfügbar, die auch die neuen Inhalte seines Projekts behandelt: www.stefan-oster.de/osterfragen/.