
Am 1. Februar 2025 wird auf der Autobahn A10, auch bekannt als Berliner Ring, eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Die Bundespolizei überwacht den Verkehr durch den Einsatz von drei mobilen Radarkästen, die an verschiedenen Standorten aufgestellt sind.
Die Blitzerstandorte sind wie folgt:
- Velten (Kreis Oberhavel, Brandenburg): Blitzer gemeldet um 09:42 Uhr, Tempolimit 120 km/h.
- Berlin / Kiekebusch (Kreis Dahme-Spreewald, Brandenburg): Blitzer gemeldet um 09:21 Uhr, Tempolimit 100 km/h.
- Velten (Kreis Oberhavel, Brandenburg): Blitzer in 120 km/h-Zone, gemeldet um 09:12 Uhr.
- Wustermark / Buchow-Karpzow (Kreis Havelland, Brandenburg): Blitzer gemeldet um 09:08 Uhr, Tempolimit 120 km/h.
- Berlin / Kiekebusch (Kreis Dahme-Spreewald, Brandenburg): Blitzer gemeldet um 07:02 Uhr, Tempolimit 100 km/h.
Details zur Geschwindigkeitsüberwachung
Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen werden Bußgelder gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) verhängt. Es gelten folgende Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern:
- Bis 100 km/h: 3 km/h Abzug.
- Über 100 km/h: 3 Prozent Punkte Abzug vor Bußgeldansatz.
Die A10 ist eine 196 km lange Ringautobahn, die überwiegend in Brandenburg verläuft und auch Teile Berlins umfasst. Sie stellt die längste Ringautobahn Europas dar, vor dem Londoner Autobahnring.
Zusätzlich wurde berichtet, dass auf der A10 auch teilstationäre Blitzer eingesetzt werden, die größtenteils als Anhänger-Blitzer konzipiert sind. Derzeit sind zwei Modelle in Deutschland verbreitet: der Enforcement Trailer der Firma Vitronic und der Traffistar S350 von Jenoptik. Eine Übersicht über häufig genutzte Blitzstandorte und Informationen über die Funktionsweise der Blitzer sind ebenfalls verfügbar.
Für detailliertere Informationen zu den Blitzern auf der A10 sowie deren Einsatzgebieten kann auf die Berichte von News.de und Bussgeldkatalog.org verwiesen werden.