BerlinPrignitzRostock

Dampflok Emma feiert 100 Jahre: Ein Fest für Eisenbahn-Fans in Wittenberge!

Der historische Lokschuppen in Wittenberge war am ersten Samstag im Mai Schauplatz für den traditionellen Frühjahrsdampf der Dampflokfreunde Salzwedel. Die Veranstaltung, die am 3. Mai 2025 stattfand, zog zahlreiche Eisenbahnfans aus verschiedenen Regionen an, darunter Prignitz, Berlin, Rostock und Havelberg. Die Besucher konnten alte Technik bewundern, an einem Flohmarkt teilnehmen und sich über Literatur zur Eisenbahn informieren. Außerdem wurde eine Modelleisenbahn präsentiert.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Fahrzeugparade, die um 14 Uhr begann und etwa 20 Lokomotiven zeigte. Die Dampflok Emma, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, war ebenfalls Teil der Präsentation. Die Lok, die 1925 gebaut wurde, wurde ursprünglich für Rangierdienste in einer Zuckerfabrik in Rehten bei Hannover eingesetzt und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von ca. 30 km/h. Neben der Emma war auch eine Dampflok der Baureihe 86 anwesend, die 1942 gebaut wurde und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h erreicht.

Besucher und Gedenken

Die Rückmeldungen der Besucher waren durchweg positiv. Besonders viele Familien und Kinder waren vor Ort. Julian, ein sechsjähriger Junge aus Magdeburg, besuchte zusammen mit seinem Vater Jan regelmäßig die Veranstaltung. Auch die Stammgäste Sven Matthes und Jeanette Schmicker aus Brandenburg an der Havel schätzten die Angebote der Dampflokfreunde Salzwedel. Bei der Fahrzeugparade wurde zudem Klaus-Peter Müller gedacht, der im Alter von 82 Jahren verstorben war.

Die Dampflokfreunde Salzwedel hatten bereits zuvor im historischen Lokschuppen Wittenberge ein Sommerdampf-Event ausgerichtet. Bei diesem Anlass kamen ebenfalls zahlreiche Besucher aus verschiedenen Städten, darunter Berlin, Magdeburg, Stralsund und Fulda. Eine der Attraktionen war die Dampflok 50 3682-7, auch bekannt als „Schwarze Lady“, die von Großvätern ihren Enkeln gezeigt wurde. Bodo Schliebener, ein Vereinsmitglied, führte mit einem Schienentrabbi und einer Draisine über das Vereinsgelände.

Der Verein zog 2012 nach Wittenberge, nachdem die finanzielle Unterstützung aus Salzwedel ausblieb. Wittenberge bot Unterstützung an und erkannte das touristische Potenzial, wie Björn Strähle, ein Mitglied des Gründungsteams des Vereins, erinnerte. Führerstandsfahrten auf der Dampflok der Baureihe 50 waren eine weitere Hauptattraktion der Ereignisse, bei denen die Dampflok Emma ebenfalls sehr populär war. Die Veranstaltungen zogen Besucher aller Altersgruppen an und unterstrichen die Verbundenheit des Vereins mit dem Altmarkkreis Salzwedel.