
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl im Wahlkreis Berlin-Pankow (Wahlkreisnummer 75) statt. Der Wahlkreis umfasst den Bezirk Pankow mit Ausnahme bestimmter Gebiete und wird durch ein neues Wahlrecht geprägt, das unter anderem keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr vorsieht. Die Erst- und Zweitstimme bleiben unverändert, während der Bundestag verkleinert wird. Die Wahllokale sind bis 18 Uhr am Wahltag geöffnet und Briefwahlunterlagen konnten im Vorfeld beantragt werden. Die Stimmenauszählung erfolgt nach Schließung der Wahllokale.
Zu den Orten im Wahlkreis Berlin-Pankow zählen unter anderem Prenzlauer Berg, Weißensee, Blankenburg, Heinersdorf, Karow und Niederschönhausen. Abgetrennte Gebiete gehören zum Wahlkreis Berlin-Friedrichshain – Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost. Der Wahlkreis trug zuvor die Nummer 76.
Wahlbeteiligung und Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 betrug die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Berlin-Pankow 58,2 Prozent, was unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Die Ergebnisse der Erststimmen zeigten, dass Stefan Gelbhaar von den Grünen mit 26,8 Prozent die meisten Stimmen erhielt, gefolgt von Manuela Anders-Granitzki (CDU) mit 17,5 Prozent und Klaus Mindrup (SPD) mit 15,9 Prozent. Bei den Zweitstimmen lagen die Grünen ebenfalls an erster Stelle mit 25,9 Prozent, gefolgt von der CDU mit 16,7 Prozent und der SPD mit 15,1 Prozent, wie die Augsburger Allgemeine berichtete.
Besonders bemerkenswert ist, dass Stefan Gelbhaar die Wahl 2021 knapp gegen Klaus Mindrup gewann und bei einer Teilwiederholung Anfang 2024 deutlich vor Manuela Anders-Granitzki, Klaus Mindrup und Götz Frömming (AfD) lag, wie rbb24 feststellte.