BerlinPankow

Erdwärme für Pankow: 103 Sonden heizen 544 Wohnungen umweltfreundlich!

In Berlin-Pankow werden aktuell 103 Erdwärmesonden in 100 Metern Tiefe installiert. Das Projekt, das den Namen Staytion trägt, beabsichtigt, 544 Wohnungen auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern mit Wärme aus oberflächennaher Geothermie zu versorgen. Die Durchführung erfolgt durch die Unternehmen Gasag Solution Plus und Kondor Wessels Bouw.

Das geothermische Konzept umfasst sechs Effizienzhäuser, die bis 2030 zu 100 % regenerativ beheizt und gekühlt werden sollen. Die durchschnittliche Untergrundtemperatur in 100 Metern Tiefe beträgt 11,9 Grad Celsius, die durch Wärmepumpen auf 35 Grad Celsius angehoben wird. Für die Wärmeverteilung ist ein bidirektionales kaltes Nahwärmenetz vorgesehen.

Technische Details des Geothermiekonzepts

Jede Doppel-U-Sonde besteht aus Polyethylen (PE) und hat einen Außendurchmesser von 32 mm. Der Bohrdurchmesser beträgt 152 mm bei einer Tiefe von 100 m. Insgesamt werden über 40 Kilometer Sondenrohr eingesetzt. Jede Sonde verfügt über zwei Rohre, die mit Vor- und Rücklaufleitungen verbunden sind, und alle Leitungen haben ein Volumen von rund 26.600 Litern.

Die Anbindeleitungen führen zu sechs Verteilerschächten, in denen jeweils 17 Erdwärmesonden angeschlossen sind. Am Ausgang jedes Verteilerschachtes verlaufen zwei Sammelleitungen für Vor- und Rücklauf. Das System wird mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als Wärmeträgermittel befüllt, welches Frostschutz bis -11 Grad Celsius bietet. Die Gesamtheizleistung des Geothermiekonzepts beträgt 1.454 Kilowatt.

Zur Unterstützung des Strombedarfs werden Photovoltaikmodule mit einer Leistung von 340 Kilowattpeak auf den Dächern installiert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Wohnungen nicht energieautark sind. Zudem wird die Geothermie auch zur Kühlung der Gebäude im Sommer verwendet.

Weitere Informationen sind verfügbar bei Erneuerbare Energien und Geotherm Offenburg.