BerlinFriedrichshain-KreuzbergPankow

Fahrraddiebstähle in Berlin: 24.209 Räder verschwunden! So wird’s schlimmer!

In Berlin stellt der Fahrraddiebstahl ein ernsthaftes Problem dar. Ein aktueller Bericht zeigt, dass im Jahr 2023 insgesamt 24.209 Fahrräder gestohlen wurden, was einen beträchtlichen Sachschaden von circa 33 Millionen Euro zur Folge hatte. Insbesondere der Bezirk Mitte ist hierbei negativ hervorgetreten, mit fast 4.000 gemeldeten Diebstählen. Auf dem zweiten Platz folgt Friedrichshain-Kreuzberg mit nahezu 3.500 gestohlenen Fahrrädern.

Weitere Bezirke mit hohen Diebstahlzahlen sind Pankow und Prenzlauer Berg (2.750 Diebstähle) sowie Charlottenburg-Wilmersdorf, wo 2.581 Fahrräder entwendet wurden. Im Vergleich zu diesen Zahlen entfallen die Randbezirke deutlich: Marzahn-Hellersdorf verzeichnete 547 Diebstähle, Spandau 568 und Reinickendorf 846.

Die gefährlichsten Kieze

Eine Analyse hat auch ergeben, dass bestimmte Stadtteile besonders häufig von Fahrraddiebstählen betroffen sind. Zu den gefährlichsten Kiezen zählen Alt-Treptow mit 288 Diebstählen, der Wrangelkiez in Kreuzberg mit 248 Diebstählen sowie die Oranienburger Straße in Mitte mit 216 Diebstählen. Darüber hinaus wurden im Charitéviertel 210 und am Alexanderplatz 201 Fahrräder entwendet.

Benjamin Jendro, Pressesprecher der Gewerkschaft der Polizei, äußerte sich zur niedrigen Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen und forderte mehr Videoüberwachung sowie verbesserte An- und Abschließmöglichkeiten für Fahrräder. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Maßnahmen liege jedoch bei der Politik.

Vertiefte Einblicke in die Problematik der Fahrraddiebstähle liefert auch die polizeiliche Verlaufsstatistik, die regionale Unterschiede, zeitliche Muster sowie ungesicherte Fahrräder und Diebstähle aus Keller- und Dachbodeneinbrüchen untersucht. Diese Daten, wie sie von odis-berlin.de bereitgestellt wurden, können Stadtplaner:innen und Forscher:innen helfen, betroffene Gebiete zu analysieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln. Verschiedene Datenvisualisierungen erweitern das Verständnis des Diebstahlaufkommens in Berlin und ermöglichen eine transparente Betrachtung der Sicherheitslage.