
Die japanischen Kirschblütenwochen in Teltow werden im Jahr 2025 nicht stattfinden. Diese Entscheidung wurde von Teltows Stadtsprecher Jürgen Stich bestätigt. Der Ausfall ist auf notwendige Bauarbeiten am Mauerweg zurückzuführen, der direkt neben der beliebten Kirschblütenallee verläuft. Zum Schutz der Zierkirschbäume wird der gesamte Bereich während der Bauzeit gesperrt.
Von Ende März bis Dezember 2025 wird der Mauerweg in Berlin instandgesetzt, wobei ein Abschnitt erfahrungsgemäß direkt neben der Kirschblütenallee betroffen ist. Aus Sicherheitsgründen werden Bauzäune aufgestellt, um den Zugang zu diesem Bereich zu verhindern. Alternativ können Spaziergänger einen Trampelpfad zwischen den Bäumen nutzen. Die hohen Besucherzahlen in den letzten Jahren haben bereits zu einer Bodenverdichtung und zu Schäden an den Wurzeln der Kirschbäume geführt.
Bauarbeiten und Umweltschutz
Der Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) unterstrich die Dringlichkeit der Absprachen zur Sperrung, um den Natur- und Baumschutz zu gewährleisten. Durch den Besucheransturm in den vergangenen Jahren seien bereits die Wasser- und Luftkapazitäten der Bäume beeinträchtigt worden, was langfristige Schäden wie Totholzbildung und das Absterben von Baumteilen zur Folge haben könnte. Hinzu kommt, dass weitere Bauarbeiten zur Verlegung neuer Trinkwasserleitungen in der Lichterfelder Allee stattfinden, was ebenfalls zur Absage des Kulturprogramms beiträgt.
Eine weitere spannende Information für Kirschbaumliebhaber ist, dass die Kirschblütenwochen im Jahr 2024 wie geplant stattfinden werden. Der Beginn der Blütezeit ist für den 6. April 2024 angesetzt, mit dem Höhepunkt der Blüte am 8. und 9. April 2024, und dem Ende am 21. April 2024. Diese Tradition wird seit über 20 Jahren gepflegt und schafft ein einzigartiges japanisches Ambiente, das durch Veranstaltungen wie Info-Spaziergänge und kulturelle Darbietungen ergänzt wird, wie hanamifest.org informiert.