
Die Kirschblüte in Berlin kündigt den frühlinghaften Zauber an und zieht in dieser Jahreszeit zahlreiche Besucher an. In der Hauptstadt gibt es mehrere charmante Alleen mit blühenden Kirschbäumen, die sich perfekt für Frühlingsfotos eignen und nicht in jedem Stadtteil zu finden sind.
In den Bezirken Pankow und Mitte stehen mehrere hundert Kirschbäume, darunter 215 Exemplare entlang des Mauerparks am Todesstreifen sowie 120 Bäume in der Nähe des S-Bahnhofs Wollankstraße. Auch in der Vesaliusstraße und am Landwehrkanal gibt es prächtige Kirschbäume. Vor allem die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn bieten mit einer Vielzahl an Kirschblütenbäumen eine besondere Attraktion. Hier fand am 5. und 6. April ein Kirschblütenfest statt, das Besucher mit kulturellen Programmen anlockte.
Beliebte Kirschblütenspots in Berlin
Wie der Artikel von t-online aufzeigt, gibt es in der Stadt verschiedene Orte, an denen sich Kirschblüten bewundern lassen. Zu den Highlights gehören:
- **Bornholmer Straße, Bösebrücke | Prenzlauer Berg**: Rund 215 japanische Zierkirschen.
- **Gärten der Welt | Marzahn**: Rund 63 Kirschbäume und ein jährliches Kirschblütenfest.
- **Landschaftspark Nord-Ost | Lichtenberg**: Eine große Ansammlung von Kirschbäumen, die den symbolischen Frühling in der japanischen Kultur repräsentiert.
- **Glienicker Brücke | Wannsee**: Hier stehen die ältesten Kirschbäume der Stadt.
- **Schwedter Straße | Prenzlauer Berg**: Eine Allee an Kirschblüten zwischen dem Mauerpark und dem Schwedter Steg.
Darüber hinaus gibt es in der Stadt viele weitere Stellen, wo sich Blütenliebhaber erfreuen können. Die Kirschblüte ist in Berlin in der Regel um die Mitte April zu bestaunen und blüht für etwa 10 bis 14 Tage, wie auch auf berlin-ick-liebe-dir.de beschrieben wird.
Die Kirschbäume in Berlin wurden durch eine Spendenaktion des japanischen Fernsehsenders „TV-Asahi“ im Jahr 1990 finanziert. In Deutschland wurden insgesamt über 9.000 Kirschbäume gepflanzt, viele davon in der Hauptstadt. Die ersten Bäume wurden an der Glienicker Brücke, einem symbolträchtigen Ort der Deutschen Teilung, gepflanzt.