BerlinLichtenberg

Kreative Stadtentwicklung: Drei Berliner Parkdecks neu beleben!

In Berlin werden derzeit drei innovative Projekte vorgestellt, die ungenutzte Parkdecks in neue städtische Räume umwandeln sollen. Diese Vorhaben, die das Potenzial haben, die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen, betreffen das Ring-Center, das Gesundbrunnen-Center und den Bahnhof Südkreuz, wie entwicklungsstadt.de berichtete.

Das Projekt am Ring-Center in Lichtenberg ist bereits abgeschlossen: Auf dem ehemaligen Parkdeck wurde 2019 ein Hotel errichtet, das „The Niu Hide“ heißt. Mit 152 Zimmern kombiniert das Hotel Design-Elemente aus der DDR mit modernem Stil und dient als Vorbild für ähnliche städtische Projekte. Am Gesundbrunnen-Center in Berlin-Mitte ist ein weiteres Hotelprojekt in Planung, das 162 „Design-Apartments“ umfassen soll. Die Eröffnung ist für 2026 oder 2027 geplant, und die Bauanfrage wurde bereits eingereicht. Das Hotel wird in Holzmodulbauweise errichtet und soll zahlreiche Gemeinschaftsflächen, eine Dachterrasse, Fitness- und Waschmöglichkeiten sowie einen kleinen Markt, auch „Späti“ genannt, beinhalten.

Projekt am Bahnhof Südkreuz

Das dritte Projekt am Bahnhof Südkreuz befindet sich hingegen noch in einem frühen Planungsstadium. Das dortige Parkdeck wurde nie genutzt, und eine Machbarkeitsstudie schlägt vor, diese Fläche in einen Stadtteiltreffpunkt mit Grünflächen, einem Café, Sportanlagen und urbanen Gärten umzuwandeln. Das Konzept sieht auch soziale und kulturelle Nutzungen vor, wie beispielsweise ein Open-Air-Kino und einen Leseraum. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg prüft momentan die Umsetzungsmöglichkeiten für dieses Projekt.

Damit die Sanierung und Umnutzung des Parkplatzes vorankommt, wurde jüngst eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Bahn und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg geschlossen. Diese Vereinbarung hat das Ziel, den Bahnhof Südkreuz und dessen Umfeld bis 2030 nachhaltig weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Verkehrssicherheit sowie auf innovativen und umweltfreundlichen Nutzungskonzepten.

Die Machbarkeitsstudie für das Parkdeck Nord wurde als erstes Projekt innerhalb dieser Vereinbarung initiiert. Das Architekturbüro Kollektiv A hat den Auftrag erhalten und untersucht Nutzungsideen, die ohne Pkw-Erschließung umsetzbar sind. Dabei wurden auch Vorort-Befragungen sowie ein Infoabend abgehalten, um die Wünsche der Anwohner zu ermitteln. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch Aspekte wie Begrünung, Beschattung des Parkdecks und die Produktion von Solarstrom. Leider steht die Fläche derzeit nicht zur Verfügung, und eine Erschließung ist für die DB InfraGO AG nicht finanziell darstellbar.