BerlinCharlottenburg-Wilmersdorf

Lebensmittel-Rettung in Berlin: Schnäppchen für hungrige Kühlschränke!

In Berlin-Friedrichshain bietet ein spezieller Supermarkt eine innovative Lösung für Kunden, die am Ende des Monats oft leere Kühlschränke und Geldbeutel haben. Der Inhaber René Heiden ermöglicht den Nutzern der App „Too Good To Go“, überschüssige Lebensmittel zu reduzierten Preisen einzukaufen. So können Kunden, die ihre Smartphones zücken, sich mit einer Vielzahl von Lebensmitteln eindecken, die sonst möglicherweise im Müll landen würden.

Das Angebot umfasst eine breite Auswahl an Lebensmitteln, darunter Sushi, Sandwiches, Salate und Bio-Produkte. Die genaue Zusammensetzung der Tüten bleibt unbekannt, was für die Kunden eine zusätzliche Überraschung darstellt. In der Regel enthalten die Überraschungstüten Obst, Gemüse, Milch, Sahne sowie häufig ein Laib Brot von „Zeit für Brot“. Die Preise der Tüten liegen zwischen 3 und 4 Euro, was etwa einem Drittel des regulären Warenwerts entspricht.

Nachhaltigkeit und Engagement

Der Supermarkt von Heiden befindet sich in einer kleinen Seitenstraße nahe der Frankfurter Allee und wurde Anfang 2023 eröffnet. Heiden, der selbst ein überzeugter Kunde von Unverpackt-Läden ist, setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein. Am Samstag werden nicht verkaufte Lebensmittel online angeboten, und in der Regel werden 3 bis 4 Tüten pro Woche in 95 Prozent der Fälle schnell verkauft. Kunden schätzen nicht nur die Möglichkeit, kreativ mit Lebensmitteln umzugehen, sondern auch die finanziellen Einsparungen, die sie durch die günstigen Preise erzielen können.

Wie [oehv.at](https://www.oehv.at/themen-recht/nachhaltigkeit/essen-retten-und-ueberschuesse-verkaufen-mit-too-good-to-go/) berichtete, hilft die App „Too Good To Go“ nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, wo jährlich rund 1 Million Tonnen einwandfreie Lebensmittel im Müll landen. Viele gastronomische Betriebe und Hotels bieten überschüssige Lebensmittel in sogenannten „Überraschungssackerln“ über die App an, die Kunden zu einem Drittel des Originalpreises kaufen können. Dieses Konzept leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und bietet gleichzeitig ein kostenloses Marketing für Partnerbetriebe.